Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trendthema – sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Alltag moderner Agenturen geworden. Als zukunftsorientierte Digitalagentur haben wir bei dietz.digital frühzeitig erkannt, dass der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, Claude oder Copilot nicht nur unsere internen Prozesse optimiert, sondern auch ganz neue Möglichkeiten in der Beratung und Umsetzung für unsere Kunden eröffnet.
Um diese Potenziale sicher, gezielt und verantwortungsvoll auszuschöpfen, haben wir eine klare Entscheidung getroffen: Alle relevanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Agentur absolvieren verpflichtend den Retail AI KI-Führerschein – auf unsere Kosten und innerhalb der Arbeitszeit.
Warum ein KI-Führerschein?
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Tools weiterentwickeln, stellt Unternehmen und Teams vor große Herausforderungen. Nicht nur das “Was möglich ist” verändert sich rasant – sondern auch das “Was erlaubt, sinnvoll und ethisch vertretbar” ist. In dieser komplexen Gemengelage wollten wir nicht auf Improvisation setzen, sondern auf strukturierte Qualifizierung.
Der KI-Führerschein dient dabei nicht nur als Schulungsmodul, sondern auch als Qualitätsstandard. Ähnlich wie ein Autoführerschein gibt er Sicherheit im Umgang mit den neuen Technologien, vermittelt Grundlagen, schafft ein gemeinsames Verständnis im Team – und schützt letztlich auch vor Fehlanwendungen und Haftungsrisiken.
Für uns war klar: Wir wollen nicht nur Nutzer von KI sein – wir wollen kompetente Gestalter.
Die Wahl: Retail AI KI-Führerschein
Nach einer sorgfältigen Prüfung verschiedener Angebote haben wir uns für den Retail AI KI-Führerschein entschieden. Dieses Zertifizierungsprogramm ist speziell auf die Anforderungen im Marketing-, Kommunikations- und Handelsumfeld zugeschnitten. Die Inhalte sind praxisnah, didaktisch klar aufgebaut und regelmäßig aktualisiert. Auch die Möglichkeit, das Gelernte direkt in Aufgaben und Mini-Projekten umzusetzen, hat uns überzeugt.
Der Retail AI KI-Führerschein umfasst unter anderem folgende Module:
Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Textgenerierung mit KI (z. B. für Social Media, SEO, Kampagnen)
Bildgenerierung und kreative Anwendungen
Automatisierung von Routineprozessen
Risiken, Bias und “Halluzinationen” verstehen
Prompt Engineering und effektive Nutzung von Tools wie ChatGPT
Besonders wertvoll fanden wir den konkreten Bezug zur täglichen Agenturarbeit – von der Konzeption über Content-Erstellung bis zur Kundenkommunikation.
Verpflichtend für alle – mit Rückhalt vom Management
Die Entscheidung, den KI-Führerschein verpflichtend für alle relevanten Mitarbeiter*innen umzusetzen, war keine spontane Maßnahme, sondern Teil unserer strategischen Entwicklung. Als Agentur, die Innovation ernst nimmt, setzen wir bewusst auf Verantwortung statt Freiwilligkeit.
Denn: Die Nutzung von KI ist keine Spielerei. Sie kann Prozesse beschleunigen, Qualität erhöhen, Kosten senken – oder bei falscher Anwendung Vertrauen zerstören, falsche Informationen verbreiten und sogar rechtliche Probleme verursachen. Daher war es uns wichtig, dass alle Mitarbeitenden über ein Mindestmaß an Know-how verfügen, bevor sie KI aktiv im Kundenkontext einsetzen.
Das Management von dietz.digital hat den Kurs vollständig finanziert, die Durchführung wurde innerhalb der regulären Arbeitszeit eingeplant. Für die Mitarbeitenden bedeutete das: Kein Mehraufwand, sondern eine gezielte Investition in die eigene Kompetenz – mit direktem Nutzen im Arbeitsalltag.
Erste Erfahrungen aus dem Team
Die Resonanz aus dem Team war durchweg positiv. Viele Kolleginnen und Kollegen hatten zwar bereits mit KI-Tools experimentiert, aber oft ohne System oder klare Einordnung. Durch den KI-Führerschein wurde das vorhandene Wissen vertieft, strukturiert und kontextualisiert.
Einige Stimmen aus unserem Team:
“Ich habe endlich verstanden, warum ChatGPT manchmal falsche Fakten ausspuckt – und wie ich das vermeiden kann.”
“Die rechtlichen Module haben mir die Augen geöffnet. Vorher wusste ich nicht, dass bei KI-generierten Texten auch urheberrechtliche Fragen auftreten können.”
“Ich nutze jetzt KI viel zielgerichteter. Früher habe ich einfach irgendwas ausprobiert – jetzt weiß ich, wie ich durch gutes Prompting viel bessere Ergebnisse bekomme.”
Positive Effekte auf die Agenturarbeit
Seit der Einführung des KI-Führerscheins beobachten wir bereits konkrete Veränderungen in unserem Arbeitsalltag:
Höhere Qualität in Texten und Designs, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden.
Mehr Effizienz bei wiederkehrenden Aufgaben wie Recherchen, Ideenfindung oder interner Kommunikation.
Stärkere Diskussionen im Team über Ethik, Transparenz und Verantwortung bei KI-Nutzung.
Bessere Beratungskompetenz gegenüber Kunden, da unser Team fundiert erklären kann, wie und warum KI eingesetzt wird – oder eben nicht.
Auch unsere Kunden merken den Unterschied. Sie erleben uns als kompetente Partner, die nicht einfach den nächsten Hype mitgehen, sondern fundiert beraten, Risiken einordnen und Innovation sinnvoll einbinden.
Der KI-Führerschein als Teil der Agenturkultur
Wir sehen den Retail AI KI-Führerschein nicht als einmalige Maßnahme, sondern als Baustein einer langfristigen Kompetenzstrategie. Künstliche Intelligenz wird unsere Branche dauerhaft verändern – und wir wollen nicht nur mithalten, sondern mitgestalten.
Deshalb ist für uns auch klar: Neue Mitarbeiter*innen in relevanten Positionen werden zukünftig ebenfalls den KI-Führerschein absolvieren. Zudem denken wir bereits über weiterführende Module und Spezialisierungen nach – etwa für visuelle KI, Audio-KI oder Agenten-basierte Systeme.
Der Führerschein ist dabei nicht nur ein Zertifikat, sondern ein Symbol: Für eine Kultur des Lernens, der Verantwortung und des digitalen Fortschritts.
Fazit: Zukunft braucht Wissen – und Haltung
Mit der Einführung des Retail AI KI-Führerscheins für alle relevanten Teammitglieder setzen wir bei dietz.digital ein klares Zeichen: Technologiekompetenz ist kein “Nice-to-have”, sondern Grundvoraussetzung für verantwortungsvolle Digitalarbeit.
Wir sind überzeugt: Nur wer KI versteht, kann sie sinnvoll nutzen. Und nur wer sich mit ihrer Wirkung, ihren Chancen und Grenzen aktiv auseinandersetzt, kann auch anderen Orientierung geben.
Unsere Entscheidung für den verpflichtenden KI-Führerschein war daher nicht nur eine Investition in Skills – sondern in die Zukunft unserer Agentur, unserer Kundenbeziehungen und unseres Selbstverständnisses als digitale Vordenker.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trendthema – sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Alltag moderner Agenturen geworden. Als zukunftsorientierte Digitalagentur haben wir bei dietz.digital frühzeitig erkannt, dass der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, Claude oder Copilot nicht nur unsere internen Prozesse optimiert, sondern auch ganz neue Möglichkeiten in der Beratung und Umsetzung für unsere Kunden eröffnet.
Um diese Potenziale sicher, gezielt und verantwortungsvoll auszuschöpfen, haben wir eine klare Entscheidung getroffen: Alle relevanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Agentur absolvieren verpflichtend den Retail AI KI-Führerschein – auf unsere Kosten und innerhalb der Arbeitszeit.
Warum ein KI-Führerschein?
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Tools weiterentwickeln, stellt Unternehmen und Teams vor große Herausforderungen. Nicht nur das “Was möglich ist” verändert sich rasant – sondern auch das “Was erlaubt, sinnvoll und ethisch vertretbar” ist. In dieser komplexen Gemengelage wollten wir nicht auf Improvisation setzen, sondern auf strukturierte Qualifizierung.
Der KI-Führerschein dient dabei nicht nur als Schulungsmodul, sondern auch als Qualitätsstandard. Ähnlich wie ein Autoführerschein gibt er Sicherheit im Umgang mit den neuen Technologien, vermittelt Grundlagen, schafft ein gemeinsames Verständnis im Team – und schützt letztlich auch vor Fehlanwendungen und Haftungsrisiken.
Für uns war klar: Wir wollen nicht nur Nutzer von KI sein – wir wollen kompetente Gestalter.
Die Wahl: Retail AI KI-Führerschein
Nach einer sorgfältigen Prüfung verschiedener Angebote haben wir uns für den Retail AI KI-Führerschein entschieden. Dieses Zertifizierungsprogramm ist speziell auf die Anforderungen im Marketing-, Kommunikations- und Handelsumfeld zugeschnitten. Die Inhalte sind praxisnah, didaktisch klar aufgebaut und regelmäßig aktualisiert. Auch die Möglichkeit, das Gelernte direkt in Aufgaben und Mini-Projekten umzusetzen, hat uns überzeugt.
Der Retail AI KI-Führerschein umfasst unter anderem folgende Module:
Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Textgenerierung mit KI (z. B. für Social Media, SEO, Kampagnen)
Bildgenerierung und kreative Anwendungen
Automatisierung von Routineprozessen
Risiken, Bias und “Halluzinationen” verstehen
Prompt Engineering und effektive Nutzung von Tools wie ChatGPT
Besonders wertvoll fanden wir den konkreten Bezug zur täglichen Agenturarbeit – von der Konzeption über Content-Erstellung bis zur Kundenkommunikation.
Verpflichtend für alle – mit Rückhalt vom Management
Die Entscheidung, den KI-Führerschein verpflichtend für alle relevanten Mitarbeiter*innen umzusetzen, war keine spontane Maßnahme, sondern Teil unserer strategischen Entwicklung. Als Agentur, die Innovation ernst nimmt, setzen wir bewusst auf Verantwortung statt Freiwilligkeit.
Denn: Die Nutzung von KI ist keine Spielerei. Sie kann Prozesse beschleunigen, Qualität erhöhen, Kosten senken – oder bei falscher Anwendung Vertrauen zerstören, falsche Informationen verbreiten und sogar rechtliche Probleme verursachen. Daher war es uns wichtig, dass alle Mitarbeitenden über ein Mindestmaß an Know-how verfügen, bevor sie KI aktiv im Kundenkontext einsetzen.
Das Management von dietz.digital hat den Kurs vollständig finanziert, die Durchführung wurde innerhalb der regulären Arbeitszeit eingeplant. Für die Mitarbeitenden bedeutete das: Kein Mehraufwand, sondern eine gezielte Investition in die eigene Kompetenz – mit direktem Nutzen im Arbeitsalltag.
Erste Erfahrungen aus dem Team
Die Resonanz aus dem Team war durchweg positiv. Viele Kolleginnen und Kollegen hatten zwar bereits mit KI-Tools experimentiert, aber oft ohne System oder klare Einordnung. Durch den KI-Führerschein wurde das vorhandene Wissen vertieft, strukturiert und kontextualisiert.
Einige Stimmen aus unserem Team:
“Ich habe endlich verstanden, warum ChatGPT manchmal falsche Fakten ausspuckt – und wie ich das vermeiden kann.”
“Die rechtlichen Module haben mir die Augen geöffnet. Vorher wusste ich nicht, dass bei KI-generierten Texten auch urheberrechtliche Fragen auftreten können.”
“Ich nutze jetzt KI viel zielgerichteter. Früher habe ich einfach irgendwas ausprobiert – jetzt weiß ich, wie ich durch gutes Prompting viel bessere Ergebnisse bekomme.”
Positive Effekte auf die Agenturarbeit
Seit der Einführung des KI-Führerscheins beobachten wir bereits konkrete Veränderungen in unserem Arbeitsalltag:
Höhere Qualität in Texten und Designs, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden.
Mehr Effizienz bei wiederkehrenden Aufgaben wie Recherchen, Ideenfindung oder interner Kommunikation.
Stärkere Diskussionen im Team über Ethik, Transparenz und Verantwortung bei KI-Nutzung.
Bessere Beratungskompetenz gegenüber Kunden, da unser Team fundiert erklären kann, wie und warum KI eingesetzt wird – oder eben nicht.
Auch unsere Kunden merken den Unterschied. Sie erleben uns als kompetente Partner, die nicht einfach den nächsten Hype mitgehen, sondern fundiert beraten, Risiken einordnen und Innovation sinnvoll einbinden.
Der KI-Führerschein als Teil der Agenturkultur
Wir sehen den Retail AI KI-Führerschein nicht als einmalige Maßnahme, sondern als Baustein einer langfristigen Kompetenzstrategie. Künstliche Intelligenz wird unsere Branche dauerhaft verändern – und wir wollen nicht nur mithalten, sondern mitgestalten.
Deshalb ist für uns auch klar: Neue Mitarbeiter*innen in relevanten Positionen werden zukünftig ebenfalls den KI-Führerschein absolvieren. Zudem denken wir bereits über weiterführende Module und Spezialisierungen nach – etwa für visuelle KI, Audio-KI oder Agenten-basierte Systeme.
Der Führerschein ist dabei nicht nur ein Zertifikat, sondern ein Symbol: Für eine Kultur des Lernens, der Verantwortung und des digitalen Fortschritts.
Fazit: Zukunft braucht Wissen – und Haltung
Mit der Einführung des Retail AI KI-Führerscheins für alle relevanten Teammitglieder setzen wir bei dietz.digital ein klares Zeichen: Technologiekompetenz ist kein “Nice-to-have”, sondern Grundvoraussetzung für verantwortungsvolle Digitalarbeit.
Wir sind überzeugt: Nur wer KI versteht, kann sie sinnvoll nutzen. Und nur wer sich mit ihrer Wirkung, ihren Chancen und Grenzen aktiv auseinandersetzt, kann auch anderen Orientierung geben.
Unsere Entscheidung für den verpflichtenden KI-Führerschein war daher nicht nur eine Investition in Skills – sondern in die Zukunft unserer Agentur, unserer Kundenbeziehungen und unseres Selbstverständnisses als digitale Vordenker.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trendthema – sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Alltag moderner Agenturen geworden. Als zukunftsorientierte Digitalagentur haben wir bei dietz.digital frühzeitig erkannt, dass der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, Claude oder Copilot nicht nur unsere internen Prozesse optimiert, sondern auch ganz neue Möglichkeiten in der Beratung und Umsetzung für unsere Kunden eröffnet.
Um diese Potenziale sicher, gezielt und verantwortungsvoll auszuschöpfen, haben wir eine klare Entscheidung getroffen: Alle relevanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Agentur absolvieren verpflichtend den Retail AI KI-Führerschein – auf unsere Kosten und innerhalb der Arbeitszeit.
Warum ein KI-Führerschein?
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Tools weiterentwickeln, stellt Unternehmen und Teams vor große Herausforderungen. Nicht nur das “Was möglich ist” verändert sich rasant – sondern auch das “Was erlaubt, sinnvoll und ethisch vertretbar” ist. In dieser komplexen Gemengelage wollten wir nicht auf Improvisation setzen, sondern auf strukturierte Qualifizierung.
Der KI-Führerschein dient dabei nicht nur als Schulungsmodul, sondern auch als Qualitätsstandard. Ähnlich wie ein Autoführerschein gibt er Sicherheit im Umgang mit den neuen Technologien, vermittelt Grundlagen, schafft ein gemeinsames Verständnis im Team – und schützt letztlich auch vor Fehlanwendungen und Haftungsrisiken.
Für uns war klar: Wir wollen nicht nur Nutzer von KI sein – wir wollen kompetente Gestalter.
Die Wahl: Retail AI KI-Führerschein
Nach einer sorgfältigen Prüfung verschiedener Angebote haben wir uns für den Retail AI KI-Führerschein entschieden. Dieses Zertifizierungsprogramm ist speziell auf die Anforderungen im Marketing-, Kommunikations- und Handelsumfeld zugeschnitten. Die Inhalte sind praxisnah, didaktisch klar aufgebaut und regelmäßig aktualisiert. Auch die Möglichkeit, das Gelernte direkt in Aufgaben und Mini-Projekten umzusetzen, hat uns überzeugt.
Der Retail AI KI-Führerschein umfasst unter anderem folgende Module:
Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Textgenerierung mit KI (z. B. für Social Media, SEO, Kampagnen)
Bildgenerierung und kreative Anwendungen
Automatisierung von Routineprozessen
Risiken, Bias und “Halluzinationen” verstehen
Prompt Engineering und effektive Nutzung von Tools wie ChatGPT
Besonders wertvoll fanden wir den konkreten Bezug zur täglichen Agenturarbeit – von der Konzeption über Content-Erstellung bis zur Kundenkommunikation.
Verpflichtend für alle – mit Rückhalt vom Management
Die Entscheidung, den KI-Führerschein verpflichtend für alle relevanten Mitarbeiter*innen umzusetzen, war keine spontane Maßnahme, sondern Teil unserer strategischen Entwicklung. Als Agentur, die Innovation ernst nimmt, setzen wir bewusst auf Verantwortung statt Freiwilligkeit.
Denn: Die Nutzung von KI ist keine Spielerei. Sie kann Prozesse beschleunigen, Qualität erhöhen, Kosten senken – oder bei falscher Anwendung Vertrauen zerstören, falsche Informationen verbreiten und sogar rechtliche Probleme verursachen. Daher war es uns wichtig, dass alle Mitarbeitenden über ein Mindestmaß an Know-how verfügen, bevor sie KI aktiv im Kundenkontext einsetzen.
Das Management von dietz.digital hat den Kurs vollständig finanziert, die Durchführung wurde innerhalb der regulären Arbeitszeit eingeplant. Für die Mitarbeitenden bedeutete das: Kein Mehraufwand, sondern eine gezielte Investition in die eigene Kompetenz – mit direktem Nutzen im Arbeitsalltag.
Erste Erfahrungen aus dem Team
Die Resonanz aus dem Team war durchweg positiv. Viele Kolleginnen und Kollegen hatten zwar bereits mit KI-Tools experimentiert, aber oft ohne System oder klare Einordnung. Durch den KI-Führerschein wurde das vorhandene Wissen vertieft, strukturiert und kontextualisiert.
Einige Stimmen aus unserem Team:
“Ich habe endlich verstanden, warum ChatGPT manchmal falsche Fakten ausspuckt – und wie ich das vermeiden kann.”
“Die rechtlichen Module haben mir die Augen geöffnet. Vorher wusste ich nicht, dass bei KI-generierten Texten auch urheberrechtliche Fragen auftreten können.”
“Ich nutze jetzt KI viel zielgerichteter. Früher habe ich einfach irgendwas ausprobiert – jetzt weiß ich, wie ich durch gutes Prompting viel bessere Ergebnisse bekomme.”
Positive Effekte auf die Agenturarbeit
Seit der Einführung des KI-Führerscheins beobachten wir bereits konkrete Veränderungen in unserem Arbeitsalltag:
Höhere Qualität in Texten und Designs, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden.
Mehr Effizienz bei wiederkehrenden Aufgaben wie Recherchen, Ideenfindung oder interner Kommunikation.
Stärkere Diskussionen im Team über Ethik, Transparenz und Verantwortung bei KI-Nutzung.
Bessere Beratungskompetenz gegenüber Kunden, da unser Team fundiert erklären kann, wie und warum KI eingesetzt wird – oder eben nicht.
Auch unsere Kunden merken den Unterschied. Sie erleben uns als kompetente Partner, die nicht einfach den nächsten Hype mitgehen, sondern fundiert beraten, Risiken einordnen und Innovation sinnvoll einbinden.
Der KI-Führerschein als Teil der Agenturkultur
Wir sehen den Retail AI KI-Führerschein nicht als einmalige Maßnahme, sondern als Baustein einer langfristigen Kompetenzstrategie. Künstliche Intelligenz wird unsere Branche dauerhaft verändern – und wir wollen nicht nur mithalten, sondern mitgestalten.
Deshalb ist für uns auch klar: Neue Mitarbeiter*innen in relevanten Positionen werden zukünftig ebenfalls den KI-Führerschein absolvieren. Zudem denken wir bereits über weiterführende Module und Spezialisierungen nach – etwa für visuelle KI, Audio-KI oder Agenten-basierte Systeme.
Der Führerschein ist dabei nicht nur ein Zertifikat, sondern ein Symbol: Für eine Kultur des Lernens, der Verantwortung und des digitalen Fortschritts.
Fazit: Zukunft braucht Wissen – und Haltung
Mit der Einführung des Retail AI KI-Führerscheins für alle relevanten Teammitglieder setzen wir bei dietz.digital ein klares Zeichen: Technologiekompetenz ist kein “Nice-to-have”, sondern Grundvoraussetzung für verantwortungsvolle Digitalarbeit.
Wir sind überzeugt: Nur wer KI versteht, kann sie sinnvoll nutzen. Und nur wer sich mit ihrer Wirkung, ihren Chancen und Grenzen aktiv auseinandersetzt, kann auch anderen Orientierung geben.
Unsere Entscheidung für den verpflichtenden KI-Führerschein war daher nicht nur eine Investition in Skills – sondern in die Zukunft unserer Agentur, unserer Kundenbeziehungen und unseres Selbstverständnisses als digitale Vordenker.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trendthema – sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Alltag moderner Agenturen geworden. Als zukunftsorientierte Digitalagentur haben wir bei dietz.digital frühzeitig erkannt, dass der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, Claude oder Copilot nicht nur unsere internen Prozesse optimiert, sondern auch ganz neue Möglichkeiten in der Beratung und Umsetzung für unsere Kunden eröffnet.
Um diese Potenziale sicher, gezielt und verantwortungsvoll auszuschöpfen, haben wir eine klare Entscheidung getroffen: Alle relevanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Agentur absolvieren verpflichtend den Retail AI KI-Führerschein – auf unsere Kosten und innerhalb der Arbeitszeit.
Warum ein KI-Führerschein?
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Tools weiterentwickeln, stellt Unternehmen und Teams vor große Herausforderungen. Nicht nur das “Was möglich ist” verändert sich rasant – sondern auch das “Was erlaubt, sinnvoll und ethisch vertretbar” ist. In dieser komplexen Gemengelage wollten wir nicht auf Improvisation setzen, sondern auf strukturierte Qualifizierung.
Der KI-Führerschein dient dabei nicht nur als Schulungsmodul, sondern auch als Qualitätsstandard. Ähnlich wie ein Autoführerschein gibt er Sicherheit im Umgang mit den neuen Technologien, vermittelt Grundlagen, schafft ein gemeinsames Verständnis im Team – und schützt letztlich auch vor Fehlanwendungen und Haftungsrisiken.
Für uns war klar: Wir wollen nicht nur Nutzer von KI sein – wir wollen kompetente Gestalter.
Die Wahl: Retail AI KI-Führerschein
Nach einer sorgfältigen Prüfung verschiedener Angebote haben wir uns für den Retail AI KI-Führerschein entschieden. Dieses Zertifizierungsprogramm ist speziell auf die Anforderungen im Marketing-, Kommunikations- und Handelsumfeld zugeschnitten. Die Inhalte sind praxisnah, didaktisch klar aufgebaut und regelmäßig aktualisiert. Auch die Möglichkeit, das Gelernte direkt in Aufgaben und Mini-Projekten umzusetzen, hat uns überzeugt.
Der Retail AI KI-Führerschein umfasst unter anderem folgende Module:
Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Textgenerierung mit KI (z. B. für Social Media, SEO, Kampagnen)
Bildgenerierung und kreative Anwendungen
Automatisierung von Routineprozessen
Risiken, Bias und “Halluzinationen” verstehen
Prompt Engineering und effektive Nutzung von Tools wie ChatGPT
Besonders wertvoll fanden wir den konkreten Bezug zur täglichen Agenturarbeit – von der Konzeption über Content-Erstellung bis zur Kundenkommunikation.
Verpflichtend für alle – mit Rückhalt vom Management
Die Entscheidung, den KI-Führerschein verpflichtend für alle relevanten Mitarbeiter*innen umzusetzen, war keine spontane Maßnahme, sondern Teil unserer strategischen Entwicklung. Als Agentur, die Innovation ernst nimmt, setzen wir bewusst auf Verantwortung statt Freiwilligkeit.
Denn: Die Nutzung von KI ist keine Spielerei. Sie kann Prozesse beschleunigen, Qualität erhöhen, Kosten senken – oder bei falscher Anwendung Vertrauen zerstören, falsche Informationen verbreiten und sogar rechtliche Probleme verursachen. Daher war es uns wichtig, dass alle Mitarbeitenden über ein Mindestmaß an Know-how verfügen, bevor sie KI aktiv im Kundenkontext einsetzen.
Das Management von dietz.digital hat den Kurs vollständig finanziert, die Durchführung wurde innerhalb der regulären Arbeitszeit eingeplant. Für die Mitarbeitenden bedeutete das: Kein Mehraufwand, sondern eine gezielte Investition in die eigene Kompetenz – mit direktem Nutzen im Arbeitsalltag.
Erste Erfahrungen aus dem Team
Die Resonanz aus dem Team war durchweg positiv. Viele Kolleginnen und Kollegen hatten zwar bereits mit KI-Tools experimentiert, aber oft ohne System oder klare Einordnung. Durch den KI-Führerschein wurde das vorhandene Wissen vertieft, strukturiert und kontextualisiert.
Einige Stimmen aus unserem Team:
“Ich habe endlich verstanden, warum ChatGPT manchmal falsche Fakten ausspuckt – und wie ich das vermeiden kann.”
“Die rechtlichen Module haben mir die Augen geöffnet. Vorher wusste ich nicht, dass bei KI-generierten Texten auch urheberrechtliche Fragen auftreten können.”
“Ich nutze jetzt KI viel zielgerichteter. Früher habe ich einfach irgendwas ausprobiert – jetzt weiß ich, wie ich durch gutes Prompting viel bessere Ergebnisse bekomme.”
Positive Effekte auf die Agenturarbeit
Seit der Einführung des KI-Führerscheins beobachten wir bereits konkrete Veränderungen in unserem Arbeitsalltag:
Höhere Qualität in Texten und Designs, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden.
Mehr Effizienz bei wiederkehrenden Aufgaben wie Recherchen, Ideenfindung oder interner Kommunikation.
Stärkere Diskussionen im Team über Ethik, Transparenz und Verantwortung bei KI-Nutzung.
Bessere Beratungskompetenz gegenüber Kunden, da unser Team fundiert erklären kann, wie und warum KI eingesetzt wird – oder eben nicht.
Auch unsere Kunden merken den Unterschied. Sie erleben uns als kompetente Partner, die nicht einfach den nächsten Hype mitgehen, sondern fundiert beraten, Risiken einordnen und Innovation sinnvoll einbinden.
Der KI-Führerschein als Teil der Agenturkultur
Wir sehen den Retail AI KI-Führerschein nicht als einmalige Maßnahme, sondern als Baustein einer langfristigen Kompetenzstrategie. Künstliche Intelligenz wird unsere Branche dauerhaft verändern – und wir wollen nicht nur mithalten, sondern mitgestalten.
Deshalb ist für uns auch klar: Neue Mitarbeiter*innen in relevanten Positionen werden zukünftig ebenfalls den KI-Führerschein absolvieren. Zudem denken wir bereits über weiterführende Module und Spezialisierungen nach – etwa für visuelle KI, Audio-KI oder Agenten-basierte Systeme.
Der Führerschein ist dabei nicht nur ein Zertifikat, sondern ein Symbol: Für eine Kultur des Lernens, der Verantwortung und des digitalen Fortschritts.
Fazit: Zukunft braucht Wissen – und Haltung
Mit der Einführung des Retail AI KI-Führerscheins für alle relevanten Teammitglieder setzen wir bei dietz.digital ein klares Zeichen: Technologiekompetenz ist kein “Nice-to-have”, sondern Grundvoraussetzung für verantwortungsvolle Digitalarbeit.
Wir sind überzeugt: Nur wer KI versteht, kann sie sinnvoll nutzen. Und nur wer sich mit ihrer Wirkung, ihren Chancen und Grenzen aktiv auseinandersetzt, kann auch anderen Orientierung geben.
Unsere Entscheidung für den verpflichtenden KI-Führerschein war daher nicht nur eine Investition in Skills – sondern in die Zukunft unserer Agentur, unserer Kundenbeziehungen und unseres Selbstverständnisses als digitale Vordenker.