Gateway – Schnittstelle zwischen Netzwerken
Ein Gateway ist ein Netzwerkgerät oder eine Software, das als Schnittstelle zwischen zwei verschiedenen Netzwerken oder Systemen dient. Es ermöglicht die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Netzwerken, die unterschiedliche Protokolle, Architekturen oder Datenformate verwenden. Gateways spielen eine zentrale Rolle in der modernen IT- und Kommunikationsinfrastruktur.
Ein einfaches Beispiel für ein Gateway ist ein Router, der ein lokales Heimnetzwerk mit dem Internet verbindet. In diesem Fall fungiert der Router als Gateway zwischen dem internen Netzwerk (z. B. WLAN) und dem externen Netzwerk (Internet). Dabei übersetzt er IP-Adressen und verwaltet den Datenverkehr.
In komplexeren Szenarien, wie der Unternehmens-IT, übernehmen Gateways deutlich umfangreichere Aufgaben. Sie können zum Beispiel Daten von einem E-Mail-System in ein anderes konvertieren, Protokolle wie HTTP in MQTT umwandeln (wichtig für IoT-Anwendungen) oder Daten zwischen verschiedenen Datenbanken und Plattformen synchronisieren.
Ein weiteres Anwendungsfeld sind Payment-Gateways, wie sie im Onlinehandel zum Einsatz kommen. Sie ermöglichen die sichere Verbindung zwischen einem Onlineshop und dem jeweiligen Zahlungsanbieter (z. B. Kreditkartenunternehmen oder PayPal) und gewährleisten einen verschlüsselten, sicheren Zahlungsverkehr.
Gateways bieten nicht nur Konnektivität, sondern oft auch zusätzliche Funktionen wie Datenfilterung, Protokollumwandlung, Sicherheit durch Firewalls oder Authentifizierung. Besonders in heterogenen Systemlandschaften – etwa in Industrie 4.0-Umgebungen oder bei Cloud-Integrationen – sind Gateways unverzichtbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Gateways sind Brückenbauer in der digitalen Welt. Sie sorgen dafür, dass unterschiedliche Systeme reibungslos miteinander kommunizieren können, und sind somit ein unverzichtbares Element in der vernetzten IT-Infrastruktur von heute.