Übersetzungs-Automation mit Deepl

Übersetzungs-Automation mit Deepl

-

1 Minute

1 Minute
1 Minute
1 Minute

Zielsetzung der Deepl Integration

Die Integration der Deepl.com API ermöglicht ein sofortiges sprechendes Übersetzen der Core-Sprache, in unserem Fall immer deutsche Sprache, auf Basis der Technologie und Qualität der API. Die Felder sollten als Child-Felder des Core-Feldes umgesetzt werden. D.h. es gibt so viele Child-Felder, wie Sprachen umgesetzt werden sollen.

Funktionen

Die Funktionalität kann folgende Parameter berücksichtigen:

  • Definition, welche Felder übersetzt werden sollen

  • Automatische Übersetzung der Basissprache Core-Felder sobald neue Inhalte hinzukommen oder bestehende aktualisiert werden

  • Inhalte werden editierbar in das jeweilige Sprache-Feld geschrieben

  • Sobald eine Änderung in der Sprache manuell erfolgt, kann am Feld die Übersetzung pro Produkt ausgesetzt werden. Dieses Aussetzen kann mit der Checkbox wieder deaktiviert werden, so dass im Änderungsfall wieder neu übersetzt werden würde.

  • Die API Connection wird im Backend definiert. Es gibt eine Free API mit bis zu 500.000 Zeichen, die für die Implementierung verwendet werden kann. Im Live-Fall würden wir auf die Pro-Version gehen.

Chancen und Nutzung von KI mit Deepl oder chatGPT

Die Umsetzung dieser Funktion wäre eine Master-Funktion, die aus Marketing-Sichtweise viele Chancen bietet. Das Übersetzen von Produkt-Content ist sehr kostspielig und Nutzer können entscheiden, ob ihnen die Qualität ausreicht oder sie z.B. bei Hero-Produkten dies durch Native-Speaker überarbeiten lassen. Auch diese haben dann aber eine sprachliche Vorlage.

Die Nutzung von Deepl ist ein Weg. Grundsätzlich lässt sich auch chatGPT über eine API anbinden. Hier muss im Einzelfall und der Ergebnisse geprüft werden, welche KI besser funktioniert. Auch Deepl ist KI -basiert, es geht also nicht im KI oder nicht KI sondern um den jeweilige Sprachengine und deren Fähigkeit.

Textengine

1 Minute

Textengine

Das Prinzip

Texte, insbesondere Marketing-Texte, sind einer der wesentlichen Treiber für Sichtbarkeit im Netz. Wie wäre es, wenn die PIM-Daten automatisiert zu sehr guten sprechenden Produkttexten werden?

Strukturierte Daten als Basis

Strukturierte Daten, also z.B. die Kennzeichnung von Duftnoten oder charakteristische Merkmal als Adjektive, die Marken, Produktnamen, Linien und Verwendungszwecke dienen als Grundlage für die Textengine von retresco.

Diese Anwendung kann optional in unser PIM-System integriert werden und erhält über eine Schnittstelle die o.g. Daten bereitgestellt.

Das Vorgehen in der Textengine

Die Textengine ist eine separate Anwendung, in der sog. Cartridges auf der Basis von Templates und weiteren Logiken integriert werden müssen. Diese Arbeiten können wir als Agentur gerne übernehmen, da sie viel Erfahrung benötigen und in jedem Fall mit dem Kunden individuell abgestimmt werden müssen.

Die Textengine spielt die generierten Texte dann individuell in die jeweiligen Produktinformationen zurück und speichert sie zentral in unserem PIM-System.

Textengine

1 Minute

Textengine

Das Prinzip

Texte, insbesondere Marketing-Texte, sind einer der wesentlichen Treiber für Sichtbarkeit im Netz. Wie wäre es, wenn die PIM-Daten automatisiert zu sehr guten sprechenden Produkttexten werden?

Strukturierte Daten als Basis

Strukturierte Daten, also z.B. die Kennzeichnung von Duftnoten oder charakteristische Merkmal als Adjektive, die Marken, Produktnamen, Linien und Verwendungszwecke dienen als Grundlage für die Textengine von retresco.

Diese Anwendung kann optional in unser PIM-System integriert werden und erhält über eine Schnittstelle die o.g. Daten bereitgestellt.

Das Vorgehen in der Textengine

Die Textengine ist eine separate Anwendung, in der sog. Cartridges auf der Basis von Templates und weiteren Logiken integriert werden müssen. Diese Arbeiten können wir als Agentur gerne übernehmen, da sie viel Erfahrung benötigen und in jedem Fall mit dem Kunden individuell abgestimmt werden müssen.

Die Textengine spielt die generierten Texte dann individuell in die jeweiligen Produktinformationen zurück und speichert sie zentral in unserem PIM-System.

Textengine

1 Minute

Textengine

Das Prinzip

Texte, insbesondere Marketing-Texte, sind einer der wesentlichen Treiber für Sichtbarkeit im Netz. Wie wäre es, wenn die PIM-Daten automatisiert zu sehr guten sprechenden Produkttexten werden?

Strukturierte Daten als Basis

Strukturierte Daten, also z.B. die Kennzeichnung von Duftnoten oder charakteristische Merkmal als Adjektive, die Marken, Produktnamen, Linien und Verwendungszwecke dienen als Grundlage für die Textengine von retresco.

Diese Anwendung kann optional in unser PIM-System integriert werden und erhält über eine Schnittstelle die o.g. Daten bereitgestellt.

Das Vorgehen in der Textengine

Die Textengine ist eine separate Anwendung, in der sog. Cartridges auf der Basis von Templates und weiteren Logiken integriert werden müssen. Diese Arbeiten können wir als Agentur gerne übernehmen, da sie viel Erfahrung benötigen und in jedem Fall mit dem Kunden individuell abgestimmt werden müssen.

Die Textengine spielt die generierten Texte dann individuell in die jeweiligen Produktinformationen zurück und speichert sie zentral in unserem PIM-System.

Textengine

1 Minute

Textengine

Das Prinzip

Texte, insbesondere Marketing-Texte, sind einer der wesentlichen Treiber für Sichtbarkeit im Netz. Wie wäre es, wenn die PIM-Daten automatisiert zu sehr guten sprechenden Produkttexten werden?

Strukturierte Daten als Basis

Strukturierte Daten, also z.B. die Kennzeichnung von Duftnoten oder charakteristische Merkmal als Adjektive, die Marken, Produktnamen, Linien und Verwendungszwecke dienen als Grundlage für die Textengine von retresco.

Diese Anwendung kann optional in unser PIM-System integriert werden und erhält über eine Schnittstelle die o.g. Daten bereitgestellt.

Das Vorgehen in der Textengine

Die Textengine ist eine separate Anwendung, in der sog. Cartridges auf der Basis von Templates und weiteren Logiken integriert werden müssen. Diese Arbeiten können wir als Agentur gerne übernehmen, da sie viel Erfahrung benötigen und in jedem Fall mit dem Kunden individuell abgestimmt werden müssen.

Die Textengine spielt die generierten Texte dann individuell in die jeweiligen Produktinformationen zurück und speichert sie zentral in unserem PIM-System.

Unterordner für Stammdaten

1 Minute

Unterordner für Stammdaten

Virtuelle Unterordner

Strukturierung von Daten ist eine wesentliche Voraussetzung, um komplexe Datenbanken bedienbar und übersichtlich zu halten. Wir haben deshalb eine Möglichkeit integriert, Datenfeldern in Unterordnern abzulegen.

Generell können Karteireiter (Tabs) zur Organisation erweitert werden, dazu kommen innerhalb der Karteireiter Unterordner. Diese sind sortierbar und könne unendlich viele Felder enthalten. Beim Typ GTIN/EAN kann zudem ein Barcode automatisiert erzeugt und angezeigt werden.

Die Unterordner sorgen für Ordnung

Felder können auch nachträglich jederzeit zwischen diesen Unterordnern verschoben werden. Für Output-Container oder andere Export-Möglichkeiten hat dies keine negativen Auswirkungen.

Es zeigt sich deutlich, dass ein wesentlicher Vorteil unserer Systeme die kundenspezifische Aufbereitung von Stammdaten ist. Viele Kunden berichten uns, dass sie nun das erste Mal wirklich alle Daten, auch die Marketing Texte, übersichtlich an einer Stelle haben und sofort mit ihrer Arbeit beginnen können. Dazu auch alles sauber aufgebaut an einer Stelle finden.

Unterordner für Stammdaten

1 Minute

Unterordner für Stammdaten

Virtuelle Unterordner

Strukturierung von Daten ist eine wesentliche Voraussetzung, um komplexe Datenbanken bedienbar und übersichtlich zu halten. Wir haben deshalb eine Möglichkeit integriert, Datenfeldern in Unterordnern abzulegen.

Generell können Karteireiter (Tabs) zur Organisation erweitert werden, dazu kommen innerhalb der Karteireiter Unterordner. Diese sind sortierbar und könne unendlich viele Felder enthalten. Beim Typ GTIN/EAN kann zudem ein Barcode automatisiert erzeugt und angezeigt werden.

Die Unterordner sorgen für Ordnung

Felder können auch nachträglich jederzeit zwischen diesen Unterordnern verschoben werden. Für Output-Container oder andere Export-Möglichkeiten hat dies keine negativen Auswirkungen.

Es zeigt sich deutlich, dass ein wesentlicher Vorteil unserer Systeme die kundenspezifische Aufbereitung von Stammdaten ist. Viele Kunden berichten uns, dass sie nun das erste Mal wirklich alle Daten, auch die Marketing Texte, übersichtlich an einer Stelle haben und sofort mit ihrer Arbeit beginnen können. Dazu auch alles sauber aufgebaut an einer Stelle finden.

Unterordner für Stammdaten

1 Minute

Unterordner für Stammdaten

Virtuelle Unterordner

Strukturierung von Daten ist eine wesentliche Voraussetzung, um komplexe Datenbanken bedienbar und übersichtlich zu halten. Wir haben deshalb eine Möglichkeit integriert, Datenfeldern in Unterordnern abzulegen.

Generell können Karteireiter (Tabs) zur Organisation erweitert werden, dazu kommen innerhalb der Karteireiter Unterordner. Diese sind sortierbar und könne unendlich viele Felder enthalten. Beim Typ GTIN/EAN kann zudem ein Barcode automatisiert erzeugt und angezeigt werden.

Die Unterordner sorgen für Ordnung

Felder können auch nachträglich jederzeit zwischen diesen Unterordnern verschoben werden. Für Output-Container oder andere Export-Möglichkeiten hat dies keine negativen Auswirkungen.

Es zeigt sich deutlich, dass ein wesentlicher Vorteil unserer Systeme die kundenspezifische Aufbereitung von Stammdaten ist. Viele Kunden berichten uns, dass sie nun das erste Mal wirklich alle Daten, auch die Marketing Texte, übersichtlich an einer Stelle haben und sofort mit ihrer Arbeit beginnen können. Dazu auch alles sauber aufgebaut an einer Stelle finden.

Unterordner für Stammdaten

1 Minute

Unterordner für Stammdaten

Virtuelle Unterordner

Strukturierung von Daten ist eine wesentliche Voraussetzung, um komplexe Datenbanken bedienbar und übersichtlich zu halten. Wir haben deshalb eine Möglichkeit integriert, Datenfeldern in Unterordnern abzulegen.

Generell können Karteireiter (Tabs) zur Organisation erweitert werden, dazu kommen innerhalb der Karteireiter Unterordner. Diese sind sortierbar und könne unendlich viele Felder enthalten. Beim Typ GTIN/EAN kann zudem ein Barcode automatisiert erzeugt und angezeigt werden.

Die Unterordner sorgen für Ordnung

Felder können auch nachträglich jederzeit zwischen diesen Unterordnern verschoben werden. Für Output-Container oder andere Export-Möglichkeiten hat dies keine negativen Auswirkungen.

Es zeigt sich deutlich, dass ein wesentlicher Vorteil unserer Systeme die kundenspezifische Aufbereitung von Stammdaten ist. Viele Kunden berichten uns, dass sie nun das erste Mal wirklich alle Daten, auch die Marketing Texte, übersichtlich an einer Stelle haben und sofort mit ihrer Arbeit beginnen können. Dazu auch alles sauber aufgebaut an einer Stelle finden.

Produktinformationen einfach erklärt

2 Minuten

Produktinformationen einfach erklärt

Produktdaten

Egal, ob es sich um Produkte im Bereich FMCG, Maschinenbau, Baumarkt-Artikel (DiY), Nahrungsmittel oder jede andere Branche handelt, alle Produkte müssen für den Handel umfassend beschrieben werden.

Die Produktinformationen kommen dabei üblicherweise aus vielen Unternehmensteilen. So steuert die Logistik viele Basisdaten zu, Gesetzesvorgaben müssen beachtet werden, so z.B. im Pharma-Bereich oder auch im Segment der Nahrungsmittel (LMiV).

Fachabteilungen

Viele Fachleute erzeugen Daten, die dann wiederum in verschiedene Kanäle gebracht werden müssen. Üblicherweise die Handelspartner aber auch Agenturen und weitere Dienstleister.

Qualität der Daten

Die Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität hat in unserer digitalen Welt eine herausragende Bedeutung. Nur wenn Daten richtig (Qualität), rechtzeitig (Verfügbarkeit) und aktuell (Aktualität) am POS sind, werden sie auch schnell und effizient verarbeitet. Sie können das tun, was sie sollen – verkaufen.

Produkt-Informations-Management (PIM)

Hier kommt das PIM-System ins Spiel. Unsere PIM-Lösung, kombiniert mit unserem DAM-System erlaubt eine zentrale Ablage sämtlicher das Produkt beschreibende Daten und visuellen Medien.

Diese Daten können aus diversen Quellen via API und Importer automatisiert oder semi-automatisiert gezogen werden. Damit vereinen wir alle Daten aus unterschiedlichen Quellen und führen sie in einem zentralen System zusammen.

Lifecycle Management

Darüber hinaus werden Produktdaten auch durch Zeiträume gesteuert. D.h. sie erhalten eine zeitbasierte Gültigkeit bis hin zu einer Archivablage bei Eintritt eines bestimmten Datums.

Typische Produktinformationen

Beispiele für typische Produktinformationen (unvollständig, nur Anhaltspunkte) im PIM sind:

Basis

  • Artikelnummern

  • Spezielle Codes für Kunden oder intern

  • Laufzeiten

  • Datumswerte wie SOS = Start of shipment, Launch Datum, Ende-Datum

Einzel-Produkt

  • EAN/GTIN Einzelprodukt

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

Umverpackung

  • EAN/GTIN Umverpackung

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Umverpackung

Lage/Layer

  • EAN/GTIN Lage

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Lage

Palette

  • EAN/GTIN Palette

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Palette

Marketing

  • Produkttexte

  • Marketing-Aussagen

  • Benefits

  • Teaser

  • Marken-Texte

  • SEO-Texte und Optimierungen

Allergene, Zusatzstoffe

  • Beschreibung der Stoffe

Inhaltsstoffe, Gefahrenstoffe

  • Fachliche Beschreibung

Preise

  • Preise für die jeweiligen Länder, Währungen

Produktinformationen einfach erklärt

2 Minuten

Produktinformationen einfach erklärt

Produktdaten

Egal, ob es sich um Produkte im Bereich FMCG, Maschinenbau, Baumarkt-Artikel (DiY), Nahrungsmittel oder jede andere Branche handelt, alle Produkte müssen für den Handel umfassend beschrieben werden.

Die Produktinformationen kommen dabei üblicherweise aus vielen Unternehmensteilen. So steuert die Logistik viele Basisdaten zu, Gesetzesvorgaben müssen beachtet werden, so z.B. im Pharma-Bereich oder auch im Segment der Nahrungsmittel (LMiV).

Fachabteilungen

Viele Fachleute erzeugen Daten, die dann wiederum in verschiedene Kanäle gebracht werden müssen. Üblicherweise die Handelspartner aber auch Agenturen und weitere Dienstleister.

Qualität der Daten

Die Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität hat in unserer digitalen Welt eine herausragende Bedeutung. Nur wenn Daten richtig (Qualität), rechtzeitig (Verfügbarkeit) und aktuell (Aktualität) am POS sind, werden sie auch schnell und effizient verarbeitet. Sie können das tun, was sie sollen – verkaufen.

Produkt-Informations-Management (PIM)

Hier kommt das PIM-System ins Spiel. Unsere PIM-Lösung, kombiniert mit unserem DAM-System erlaubt eine zentrale Ablage sämtlicher das Produkt beschreibende Daten und visuellen Medien.

Diese Daten können aus diversen Quellen via API und Importer automatisiert oder semi-automatisiert gezogen werden. Damit vereinen wir alle Daten aus unterschiedlichen Quellen und führen sie in einem zentralen System zusammen.

Lifecycle Management

Darüber hinaus werden Produktdaten auch durch Zeiträume gesteuert. D.h. sie erhalten eine zeitbasierte Gültigkeit bis hin zu einer Archivablage bei Eintritt eines bestimmten Datums.

Typische Produktinformationen

Beispiele für typische Produktinformationen (unvollständig, nur Anhaltspunkte) im PIM sind:

Basis

  • Artikelnummern

  • Spezielle Codes für Kunden oder intern

  • Laufzeiten

  • Datumswerte wie SOS = Start of shipment, Launch Datum, Ende-Datum

Einzel-Produkt

  • EAN/GTIN Einzelprodukt

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

Umverpackung

  • EAN/GTIN Umverpackung

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Umverpackung

Lage/Layer

  • EAN/GTIN Lage

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Lage

Palette

  • EAN/GTIN Palette

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Palette

Marketing

  • Produkttexte

  • Marketing-Aussagen

  • Benefits

  • Teaser

  • Marken-Texte

  • SEO-Texte und Optimierungen

Allergene, Zusatzstoffe

  • Beschreibung der Stoffe

Inhaltsstoffe, Gefahrenstoffe

  • Fachliche Beschreibung

Preise

  • Preise für die jeweiligen Länder, Währungen

Produktinformationen einfach erklärt

2 Minuten

Produktinformationen einfach erklärt

Produktdaten

Egal, ob es sich um Produkte im Bereich FMCG, Maschinenbau, Baumarkt-Artikel (DiY), Nahrungsmittel oder jede andere Branche handelt, alle Produkte müssen für den Handel umfassend beschrieben werden.

Die Produktinformationen kommen dabei üblicherweise aus vielen Unternehmensteilen. So steuert die Logistik viele Basisdaten zu, Gesetzesvorgaben müssen beachtet werden, so z.B. im Pharma-Bereich oder auch im Segment der Nahrungsmittel (LMiV).

Fachabteilungen

Viele Fachleute erzeugen Daten, die dann wiederum in verschiedene Kanäle gebracht werden müssen. Üblicherweise die Handelspartner aber auch Agenturen und weitere Dienstleister.

Qualität der Daten

Die Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität hat in unserer digitalen Welt eine herausragende Bedeutung. Nur wenn Daten richtig (Qualität), rechtzeitig (Verfügbarkeit) und aktuell (Aktualität) am POS sind, werden sie auch schnell und effizient verarbeitet. Sie können das tun, was sie sollen – verkaufen.

Produkt-Informations-Management (PIM)

Hier kommt das PIM-System ins Spiel. Unsere PIM-Lösung, kombiniert mit unserem DAM-System erlaubt eine zentrale Ablage sämtlicher das Produkt beschreibende Daten und visuellen Medien.

Diese Daten können aus diversen Quellen via API und Importer automatisiert oder semi-automatisiert gezogen werden. Damit vereinen wir alle Daten aus unterschiedlichen Quellen und führen sie in einem zentralen System zusammen.

Lifecycle Management

Darüber hinaus werden Produktdaten auch durch Zeiträume gesteuert. D.h. sie erhalten eine zeitbasierte Gültigkeit bis hin zu einer Archivablage bei Eintritt eines bestimmten Datums.

Typische Produktinformationen

Beispiele für typische Produktinformationen (unvollständig, nur Anhaltspunkte) im PIM sind:

Basis

  • Artikelnummern

  • Spezielle Codes für Kunden oder intern

  • Laufzeiten

  • Datumswerte wie SOS = Start of shipment, Launch Datum, Ende-Datum

Einzel-Produkt

  • EAN/GTIN Einzelprodukt

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

Umverpackung

  • EAN/GTIN Umverpackung

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Umverpackung

Lage/Layer

  • EAN/GTIN Lage

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Lage

Palette

  • EAN/GTIN Palette

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Palette

Marketing

  • Produkttexte

  • Marketing-Aussagen

  • Benefits

  • Teaser

  • Marken-Texte

  • SEO-Texte und Optimierungen

Allergene, Zusatzstoffe

  • Beschreibung der Stoffe

Inhaltsstoffe, Gefahrenstoffe

  • Fachliche Beschreibung

Preise

  • Preise für die jeweiligen Länder, Währungen

Produktinformationen einfach erklärt

2 Minuten

Produktinformationen einfach erklärt

Produktdaten

Egal, ob es sich um Produkte im Bereich FMCG, Maschinenbau, Baumarkt-Artikel (DiY), Nahrungsmittel oder jede andere Branche handelt, alle Produkte müssen für den Handel umfassend beschrieben werden.

Die Produktinformationen kommen dabei üblicherweise aus vielen Unternehmensteilen. So steuert die Logistik viele Basisdaten zu, Gesetzesvorgaben müssen beachtet werden, so z.B. im Pharma-Bereich oder auch im Segment der Nahrungsmittel (LMiV).

Fachabteilungen

Viele Fachleute erzeugen Daten, die dann wiederum in verschiedene Kanäle gebracht werden müssen. Üblicherweise die Handelspartner aber auch Agenturen und weitere Dienstleister.

Qualität der Daten

Die Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität hat in unserer digitalen Welt eine herausragende Bedeutung. Nur wenn Daten richtig (Qualität), rechtzeitig (Verfügbarkeit) und aktuell (Aktualität) am POS sind, werden sie auch schnell und effizient verarbeitet. Sie können das tun, was sie sollen – verkaufen.

Produkt-Informations-Management (PIM)

Hier kommt das PIM-System ins Spiel. Unsere PIM-Lösung, kombiniert mit unserem DAM-System erlaubt eine zentrale Ablage sämtlicher das Produkt beschreibende Daten und visuellen Medien.

Diese Daten können aus diversen Quellen via API und Importer automatisiert oder semi-automatisiert gezogen werden. Damit vereinen wir alle Daten aus unterschiedlichen Quellen und führen sie in einem zentralen System zusammen.

Lifecycle Management

Darüber hinaus werden Produktdaten auch durch Zeiträume gesteuert. D.h. sie erhalten eine zeitbasierte Gültigkeit bis hin zu einer Archivablage bei Eintritt eines bestimmten Datums.

Typische Produktinformationen

Beispiele für typische Produktinformationen (unvollständig, nur Anhaltspunkte) im PIM sind:

Basis

  • Artikelnummern

  • Spezielle Codes für Kunden oder intern

  • Laufzeiten

  • Datumswerte wie SOS = Start of shipment, Launch Datum, Ende-Datum

Einzel-Produkt

  • EAN/GTIN Einzelprodukt

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

Umverpackung

  • EAN/GTIN Umverpackung

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Umverpackung

Lage/Layer

  • EAN/GTIN Lage

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Lage

Palette

  • EAN/GTIN Palette

  • Barcode

  • Länge

  • Breite

  • Höhe

  • Anzahl Palette

Marketing

  • Produkttexte

  • Marketing-Aussagen

  • Benefits

  • Teaser

  • Marken-Texte

  • SEO-Texte und Optimierungen

Allergene, Zusatzstoffe

  • Beschreibung der Stoffe

Inhaltsstoffe, Gefahrenstoffe

  • Fachliche Beschreibung

Preise

  • Preise für die jeweiligen Länder, Währungen