Yoast ist ein niederländischer Anbieter eines SEO-Plugins für WordPress und TYPO3.
Weitere Themen
Yammer
Yammer
Yammer – Das soziale Netzwerk für Unternehmen
Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Es wurde 2008 gegründet und gehört seit 2012 zu Microsoft. Heute ist Yammer Teil von Microsoft 365 und lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Teams, SharePoint und Outlook integrieren.
Das Grundprinzip von Yammer ähnelt bekannten sozialen Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn – allerdings mit dem Fokus auf die Arbeitswelt. Mitarbeitende können Beiträge teilen, Fragen stellen, Dateien hochladen, an Umfragen teilnehmen oder Diskussionen führen. Dabei können Beiträge öffentlich für das gesamte Unternehmen sichtbar sein oder in geschlossenen Gruppen stattfinden, zum Beispiel abteilungs- oder projektbezogen.
Yammer fördert den Wissensaustausch und die Transparenz in Unternehmen. Informationen, die sonst nur in E-Mails verschwinden würden, werden in Yammer offen geteilt und bleiben für andere auffindbar. Das stärkt die Unternehmenskultur und das Gemeinschaftsgefühl – besonders in größeren Organisationen oder bei verteilten Teams.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und an soziale Netzwerke angelehnt, was die Einstiegshürde niedrig hält. Zudem unterstützt Yammer mobile Apps, sodass Mitarbeitende auch unterwegs aktiv bleiben können.
Typische Einsatzbereiche für Yammer sind unternehmensweite Ankündigungen, Ideenaustausch, Feedback-Runden, interne Communitys oder die Kommunikation zwischen Management und Belegschaft. Durch die Integration mit Microsoft 365 wird Yammer zu einem Teil des digitalen Arbeitsplatzes.
Insgesamt ist Yammer ein wertvolles Tool, um Kommunikation offener, transparenter und kollaborativer zu gestalten. Es bringt Menschen zusammen, die sonst selten miteinander sprechen würden – und hilft Unternehmen, Wissen zu teilen, Silos abzubauen und gemeinsam produktiver zu arbeiten.
Yammer
Yammer
Yammer – Das soziale Netzwerk für Unternehmen
Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Es wurde 2008 gegründet und gehört seit 2012 zu Microsoft. Heute ist Yammer Teil von Microsoft 365 und lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Teams, SharePoint und Outlook integrieren.
Das Grundprinzip von Yammer ähnelt bekannten sozialen Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn – allerdings mit dem Fokus auf die Arbeitswelt. Mitarbeitende können Beiträge teilen, Fragen stellen, Dateien hochladen, an Umfragen teilnehmen oder Diskussionen führen. Dabei können Beiträge öffentlich für das gesamte Unternehmen sichtbar sein oder in geschlossenen Gruppen stattfinden, zum Beispiel abteilungs- oder projektbezogen.
Yammer fördert den Wissensaustausch und die Transparenz in Unternehmen. Informationen, die sonst nur in E-Mails verschwinden würden, werden in Yammer offen geteilt und bleiben für andere auffindbar. Das stärkt die Unternehmenskultur und das Gemeinschaftsgefühl – besonders in größeren Organisationen oder bei verteilten Teams.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und an soziale Netzwerke angelehnt, was die Einstiegshürde niedrig hält. Zudem unterstützt Yammer mobile Apps, sodass Mitarbeitende auch unterwegs aktiv bleiben können.
Typische Einsatzbereiche für Yammer sind unternehmensweite Ankündigungen, Ideenaustausch, Feedback-Runden, interne Communitys oder die Kommunikation zwischen Management und Belegschaft. Durch die Integration mit Microsoft 365 wird Yammer zu einem Teil des digitalen Arbeitsplatzes.
Insgesamt ist Yammer ein wertvolles Tool, um Kommunikation offener, transparenter und kollaborativer zu gestalten. Es bringt Menschen zusammen, die sonst selten miteinander sprechen würden – und hilft Unternehmen, Wissen zu teilen, Silos abzubauen und gemeinsam produktiver zu arbeiten.
Yammer
Yammer
Yammer – Das soziale Netzwerk für Unternehmen
Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Es wurde 2008 gegründet und gehört seit 2012 zu Microsoft. Heute ist Yammer Teil von Microsoft 365 und lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Teams, SharePoint und Outlook integrieren.
Das Grundprinzip von Yammer ähnelt bekannten sozialen Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn – allerdings mit dem Fokus auf die Arbeitswelt. Mitarbeitende können Beiträge teilen, Fragen stellen, Dateien hochladen, an Umfragen teilnehmen oder Diskussionen führen. Dabei können Beiträge öffentlich für das gesamte Unternehmen sichtbar sein oder in geschlossenen Gruppen stattfinden, zum Beispiel abteilungs- oder projektbezogen.
Yammer fördert den Wissensaustausch und die Transparenz in Unternehmen. Informationen, die sonst nur in E-Mails verschwinden würden, werden in Yammer offen geteilt und bleiben für andere auffindbar. Das stärkt die Unternehmenskultur und das Gemeinschaftsgefühl – besonders in größeren Organisationen oder bei verteilten Teams.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und an soziale Netzwerke angelehnt, was die Einstiegshürde niedrig hält. Zudem unterstützt Yammer mobile Apps, sodass Mitarbeitende auch unterwegs aktiv bleiben können.
Typische Einsatzbereiche für Yammer sind unternehmensweite Ankündigungen, Ideenaustausch, Feedback-Runden, interne Communitys oder die Kommunikation zwischen Management und Belegschaft. Durch die Integration mit Microsoft 365 wird Yammer zu einem Teil des digitalen Arbeitsplatzes.
Insgesamt ist Yammer ein wertvolles Tool, um Kommunikation offener, transparenter und kollaborativer zu gestalten. Es bringt Menschen zusammen, die sonst selten miteinander sprechen würden – und hilft Unternehmen, Wissen zu teilen, Silos abzubauen und gemeinsam produktiver zu arbeiten.
Yammer
Yammer
Yammer – Das soziale Netzwerk für Unternehmen
Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Es wurde 2008 gegründet und gehört seit 2012 zu Microsoft. Heute ist Yammer Teil von Microsoft 365 und lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Teams, SharePoint und Outlook integrieren.
Das Grundprinzip von Yammer ähnelt bekannten sozialen Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn – allerdings mit dem Fokus auf die Arbeitswelt. Mitarbeitende können Beiträge teilen, Fragen stellen, Dateien hochladen, an Umfragen teilnehmen oder Diskussionen führen. Dabei können Beiträge öffentlich für das gesamte Unternehmen sichtbar sein oder in geschlossenen Gruppen stattfinden, zum Beispiel abteilungs- oder projektbezogen.
Yammer fördert den Wissensaustausch und die Transparenz in Unternehmen. Informationen, die sonst nur in E-Mails verschwinden würden, werden in Yammer offen geteilt und bleiben für andere auffindbar. Das stärkt die Unternehmenskultur und das Gemeinschaftsgefühl – besonders in größeren Organisationen oder bei verteilten Teams.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und an soziale Netzwerke angelehnt, was die Einstiegshürde niedrig hält. Zudem unterstützt Yammer mobile Apps, sodass Mitarbeitende auch unterwegs aktiv bleiben können.
Typische Einsatzbereiche für Yammer sind unternehmensweite Ankündigungen, Ideenaustausch, Feedback-Runden, interne Communitys oder die Kommunikation zwischen Management und Belegschaft. Durch die Integration mit Microsoft 365 wird Yammer zu einem Teil des digitalen Arbeitsplatzes.
Insgesamt ist Yammer ein wertvolles Tool, um Kommunikation offener, transparenter und kollaborativer zu gestalten. Es bringt Menschen zusammen, die sonst selten miteinander sprechen würden – und hilft Unternehmen, Wissen zu teilen, Silos abzubauen und gemeinsam produktiver zu arbeiten.
YouTube
YouTube
YouTube – Die weltweit größte Videoplattform
YouTube ist die bekannteste und meistgenutzte Videoplattform der Welt. Sie wurde 2005 gegründet und 2006 von Google übernommen. Heute ist YouTube nicht nur ein Ort für Unterhaltung, sondern auch eine wichtige Plattform für Bildung, Marketing, Journalismus und Kreativität.
Nutzer können auf YouTube Videos ansehen, hochladen, kommentieren, teilen und bewerten. Das Spektrum an Inhalten ist riesig: Musikvideos, Tutorials, Vlogs, Nachrichten, Livestreams, Dokumentationen, Gaming, Wissenschaft und vieles mehr. Jeder kann kostenlos einen Kanal erstellen und Videos veröffentlichen – vom Hobbyfilmer bis zum professionellen Unternehmen.
Ein großer Vorteil von YouTube ist die Reichweite. Mit über zwei Milliarden monatlich aktiven Nutzern bietet die Plattform enormes Potenzial für Content Creator und Marken. Besonders beliebt ist YouTube auch bei jüngeren Zielgruppen, die klassische Medien wie Fernsehen zunehmend durch Online-Videos ersetzen.
Für viele ist YouTube nicht nur Plattform, sondern Beruf: Mit dem YouTube-Partnerprogramm können Creators Geld über Werbeeinnahmen, Kanalmitgliedschaften oder Super Chats verdienen. Auch Kooperationen mit Marken und Affiliate-Links sind gängige Einnahmequellen.
YouTube ist außerdem ein mächtiges Marketinginstrument. Unternehmen nutzen die Plattform für Produktpräsentationen, Tutorials, Kundenkommunikation oder Imagefilme. Durch gezieltes Video-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) lassen sich neue Kunden gewinnen und die Markenbekanntheit steigern.
YouTube hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt – mit Features wie YouTube Shorts (kurze Videos), YouTube Live (Livestreams) und YouTube Music. Auch Lerninhalte gewinnen an Bedeutung: Viele nutzen die Plattform mittlerweile als kostenlose Lernquelle.
Zusammengefasst ist YouTube ein zentrales Medium der digitalen Welt. Es verbindet Information, Bildung und Unterhaltung in einzigartiger Weise – und bietet jedem die Möglichkeit, Inhalte mit der ganzen Welt zu teilen.
YouTube
YouTube
YouTube – Die weltweit größte Videoplattform
YouTube ist die bekannteste und meistgenutzte Videoplattform der Welt. Sie wurde 2005 gegründet und 2006 von Google übernommen. Heute ist YouTube nicht nur ein Ort für Unterhaltung, sondern auch eine wichtige Plattform für Bildung, Marketing, Journalismus und Kreativität.
Nutzer können auf YouTube Videos ansehen, hochladen, kommentieren, teilen und bewerten. Das Spektrum an Inhalten ist riesig: Musikvideos, Tutorials, Vlogs, Nachrichten, Livestreams, Dokumentationen, Gaming, Wissenschaft und vieles mehr. Jeder kann kostenlos einen Kanal erstellen und Videos veröffentlichen – vom Hobbyfilmer bis zum professionellen Unternehmen.
Ein großer Vorteil von YouTube ist die Reichweite. Mit über zwei Milliarden monatlich aktiven Nutzern bietet die Plattform enormes Potenzial für Content Creator und Marken. Besonders beliebt ist YouTube auch bei jüngeren Zielgruppen, die klassische Medien wie Fernsehen zunehmend durch Online-Videos ersetzen.
Für viele ist YouTube nicht nur Plattform, sondern Beruf: Mit dem YouTube-Partnerprogramm können Creators Geld über Werbeeinnahmen, Kanalmitgliedschaften oder Super Chats verdienen. Auch Kooperationen mit Marken und Affiliate-Links sind gängige Einnahmequellen.
YouTube ist außerdem ein mächtiges Marketinginstrument. Unternehmen nutzen die Plattform für Produktpräsentationen, Tutorials, Kundenkommunikation oder Imagefilme. Durch gezieltes Video-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) lassen sich neue Kunden gewinnen und die Markenbekanntheit steigern.
YouTube hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt – mit Features wie YouTube Shorts (kurze Videos), YouTube Live (Livestreams) und YouTube Music. Auch Lerninhalte gewinnen an Bedeutung: Viele nutzen die Plattform mittlerweile als kostenlose Lernquelle.
Zusammengefasst ist YouTube ein zentrales Medium der digitalen Welt. Es verbindet Information, Bildung und Unterhaltung in einzigartiger Weise – und bietet jedem die Möglichkeit, Inhalte mit der ganzen Welt zu teilen.
YouTube
YouTube
YouTube – Die weltweit größte Videoplattform
YouTube ist die bekannteste und meistgenutzte Videoplattform der Welt. Sie wurde 2005 gegründet und 2006 von Google übernommen. Heute ist YouTube nicht nur ein Ort für Unterhaltung, sondern auch eine wichtige Plattform für Bildung, Marketing, Journalismus und Kreativität.
Nutzer können auf YouTube Videos ansehen, hochladen, kommentieren, teilen und bewerten. Das Spektrum an Inhalten ist riesig: Musikvideos, Tutorials, Vlogs, Nachrichten, Livestreams, Dokumentationen, Gaming, Wissenschaft und vieles mehr. Jeder kann kostenlos einen Kanal erstellen und Videos veröffentlichen – vom Hobbyfilmer bis zum professionellen Unternehmen.
Ein großer Vorteil von YouTube ist die Reichweite. Mit über zwei Milliarden monatlich aktiven Nutzern bietet die Plattform enormes Potenzial für Content Creator und Marken. Besonders beliebt ist YouTube auch bei jüngeren Zielgruppen, die klassische Medien wie Fernsehen zunehmend durch Online-Videos ersetzen.
Für viele ist YouTube nicht nur Plattform, sondern Beruf: Mit dem YouTube-Partnerprogramm können Creators Geld über Werbeeinnahmen, Kanalmitgliedschaften oder Super Chats verdienen. Auch Kooperationen mit Marken und Affiliate-Links sind gängige Einnahmequellen.
YouTube ist außerdem ein mächtiges Marketinginstrument. Unternehmen nutzen die Plattform für Produktpräsentationen, Tutorials, Kundenkommunikation oder Imagefilme. Durch gezieltes Video-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) lassen sich neue Kunden gewinnen und die Markenbekanntheit steigern.
YouTube hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt – mit Features wie YouTube Shorts (kurze Videos), YouTube Live (Livestreams) und YouTube Music. Auch Lerninhalte gewinnen an Bedeutung: Viele nutzen die Plattform mittlerweile als kostenlose Lernquelle.
Zusammengefasst ist YouTube ein zentrales Medium der digitalen Welt. Es verbindet Information, Bildung und Unterhaltung in einzigartiger Weise – und bietet jedem die Möglichkeit, Inhalte mit der ganzen Welt zu teilen.
YouTube
YouTube
YouTube – Die weltweit größte Videoplattform
YouTube ist die bekannteste und meistgenutzte Videoplattform der Welt. Sie wurde 2005 gegründet und 2006 von Google übernommen. Heute ist YouTube nicht nur ein Ort für Unterhaltung, sondern auch eine wichtige Plattform für Bildung, Marketing, Journalismus und Kreativität.
Nutzer können auf YouTube Videos ansehen, hochladen, kommentieren, teilen und bewerten. Das Spektrum an Inhalten ist riesig: Musikvideos, Tutorials, Vlogs, Nachrichten, Livestreams, Dokumentationen, Gaming, Wissenschaft und vieles mehr. Jeder kann kostenlos einen Kanal erstellen und Videos veröffentlichen – vom Hobbyfilmer bis zum professionellen Unternehmen.
Ein großer Vorteil von YouTube ist die Reichweite. Mit über zwei Milliarden monatlich aktiven Nutzern bietet die Plattform enormes Potenzial für Content Creator und Marken. Besonders beliebt ist YouTube auch bei jüngeren Zielgruppen, die klassische Medien wie Fernsehen zunehmend durch Online-Videos ersetzen.
Für viele ist YouTube nicht nur Plattform, sondern Beruf: Mit dem YouTube-Partnerprogramm können Creators Geld über Werbeeinnahmen, Kanalmitgliedschaften oder Super Chats verdienen. Auch Kooperationen mit Marken und Affiliate-Links sind gängige Einnahmequellen.
YouTube ist außerdem ein mächtiges Marketinginstrument. Unternehmen nutzen die Plattform für Produktpräsentationen, Tutorials, Kundenkommunikation oder Imagefilme. Durch gezieltes Video-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) lassen sich neue Kunden gewinnen und die Markenbekanntheit steigern.
YouTube hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt – mit Features wie YouTube Shorts (kurze Videos), YouTube Live (Livestreams) und YouTube Music. Auch Lerninhalte gewinnen an Bedeutung: Viele nutzen die Plattform mittlerweile als kostenlose Lernquelle.
Zusammengefasst ist YouTube ein zentrales Medium der digitalen Welt. Es verbindet Information, Bildung und Unterhaltung in einzigartiger Weise – und bietet jedem die Möglichkeit, Inhalte mit der ganzen Welt zu teilen.