Der Freisteller-Pfad bei Produktbildern

Der Freisteller-Pfad bei Produktbildern

-

3 Minuten

3 Minuten
3 Minuten
3 Minuten

Was ist der Freisteller-Pfad?

Ein Freisteller-Pfad ist ein Konzept, das in der Bildbearbeitung verwendet wird, um ein Objekt von seinem Hintergrund zu isolieren. Es handelt sich um einen definierten Pfad oder eine Auswahl um das gewünschte Objekt herum, das es ermöglicht, den Hintergrund zu entfernen und das Objekt freizustellen.

Der Freisteller-Pfad wird normalerweise mit Hilfe von spezieller Software erstellt, die es ermöglicht, präzise Konturen um das Objekt zu ziehen. Dabei wird der Pfad um die Form des Objekts herum platziert, um eine genaue Trennung zwischen Objekt und Hintergrund zu ermöglichen.

Sobald der Freisteller-Pfad erstellt wurde, kann der Hintergrund entfernt und durch einen anderen Hintergrund ersetzt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise Produktfotos für einen Online-Shop erstellt und das Objekt vor einem neutralen oder passenden Hintergrund präsentieren möchte.

Der Freisteller-Pfad ist ein wichtiges Werkzeug in der Bildbearbeitung, um Objekte präzise freizustellen und ihnen einen professionellen Look zu verleihen. Mit Hilfe von Freisteller-Pfaden können auch komplexe Formen und feine Details sauber ausgeschnitten werden, ohne dass es zu unschönen Kanten oder Verzerrungen kommt.

Welche Herausforderungen bringt das mit sich?

Wir haben häufig mit Produktbildern zu tun, bei denen dieser Pfad entweder gar nicht vorhanden ist, zu viele auf einmal enthalten sind oder er mangelhaft umgesetzt wurde. Machmal kommt es auch vor, dass die Ebene des Pfades in Photoshop angelegt wurde, aber der eigentliche Pfad fehlt.

Warum ist das so wichtig?

Moderne Content-Workflows im Retail erfordern, dass Produktbilder exakten Konventionen genügen. Dabei ist das Dateiformat, die Auflösung und die Bildqualität entscheidend. Aber auch der eigentliche Dateiname und der Freisteller-Pfad. Werden Daten z.B. an Markant oder GDSN übertragen, müssen diese Vorgaben stimmen, sonst werden die Daten abgelehnt und kommen damit nicht in den Handel, auch andere Konsequenzen sind dadurch zu erwarten, da die Prozesse empfindlich gestört werden.

Dem Freisteller-Pfad kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Denn er muss absolut korrekt ausgeführt werden. Das ist eigentlich für einen Reinzeichnungs-Profi normales Handwerk. Im Zuge der Verteilung solcher Leistungen auf diverse Agenturen, die nicht ursächlich aus der Bildverarbeitung entstanden sind und zudem einem deutlichen Kostendruck unterliegen, wird leider häufig nicht professionell gearbeitet. Zudem ist die Tragweite oft nicht bekannt. Deshalb hier einmal die wesentlichen Parameter, die beim Erstellen des Freisteller -Pfades wichtig sind:

  • Nur ein Pfad in der Bilddatei

  • Den Pfad als Pfad 1/Path 1 benennen

  • Keine automatisierten Pfade mit vielen Pfadpunkten, manuell erstellen und mit so wenig Pfadpunkten wie nötig

  • Perfekt positionieren am Rand der Produktabbildung

  • Abspeichern als JPG/RGB, hohe Qualität (Photoshop 12)

Das es nur ein Pfad sein soll hat einen wichtigen Grund. Moderne System wie z.B. unsere dynamicTOOLS, erzeugen aus dem Pfad automatisiert Download-Formate, die aus diesem JPG z.B. ein PNG mit Halbtransparenz (24 Bit) erzeugen können. Sind nun mehrere Pfade in der Datei, kann das System nicht wissen, welchen Pfad es anwenden soll.

Fazit

Es zeigt sich hier auch wieder einmal, wie wichtig es ist, Produktionskenntnisse und auch vor allem die Kenntnisse über die weiteren Workflows zu haben, wenn Produktbilder erstellt oder verarbeitet werden.

Es können immense Kosten entstehen, wenn dies im Nachgang nachgearbeitet werden muss. Zusätzlich hat das maßgeblich negativen Einfluss auf die Time-To-Markets.

Was ist ein DAM-System?

2 Minuten

Was ist ein DAM-System?

Ein DAM-System (Digital Asset Management System) ist eine Softwarelösung zur zentralen Speicherung, Organisation, Verwaltung und Verteilung digitaler Inhalte – sogenannter digitaler Assets. Dazu zählen Bilder, Videos, Grafiken, Audio-Dateien, Dokumente und andere mediale Inhalte, die in Unternehmen oder Organisationen für Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder interne Zwecke verwendet werden.

Ziel eines DAM-Systems ist es, die Effizienz und Konsistenz im Umgang mit digitalen Dateien zu verbessern. Statt Medien manuell in verschiedenen Ordnern oder über E-Mails zu verwalten, bietet ein DAM eine strukturierte, durchsuchbare und versionierte Plattform. Nutzer können Dateien hochladen, mit Metadaten versehen (z. B. Titel, Beschreibung, Copyright-Informationen), kategorisieren, mit Schlagwörtern versehen und für andere Benutzer freigeben.

Ein wesentliches Merkmal ist die Suchfunktion: Durch Filter und Schlagwörter lassen sich Inhalte schnell und gezielt finden. Darüber hinaus bieten viele DAM-Systeme Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen, etwa Content-Management-Systemen (CMS), Marketingplattformen oder Produktinformationssystemen (PIM).

DAM-Systeme sind besonders für Unternehmen mit großen Content-Mengen und verteilten Teams wertvoll. Sie helfen dabei, Markenkonsistenz sicherzustellen, da alle Beteiligten auf aktuelle und freigegebene Medien zugreifen können. Außerdem schützen sie durch Rollen- und Rechtemanagement vor unberechtigtem Zugriff.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein DAM-System ist die zentrale Anlaufstelle für den professionellen Umgang mit digitalen Medieninhalten – es spart Zeit, reduziert Fehler und unterstützt die mediengestützte Kommunikation eines Unternehmens nachhaltig.

Was ist ein DAM-System?

2 Minuten

Was ist ein DAM-System?

Ein DAM-System (Digital Asset Management System) ist eine Softwarelösung zur zentralen Speicherung, Organisation, Verwaltung und Verteilung digitaler Inhalte – sogenannter digitaler Assets. Dazu zählen Bilder, Videos, Grafiken, Audio-Dateien, Dokumente und andere mediale Inhalte, die in Unternehmen oder Organisationen für Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder interne Zwecke verwendet werden.

Ziel eines DAM-Systems ist es, die Effizienz und Konsistenz im Umgang mit digitalen Dateien zu verbessern. Statt Medien manuell in verschiedenen Ordnern oder über E-Mails zu verwalten, bietet ein DAM eine strukturierte, durchsuchbare und versionierte Plattform. Nutzer können Dateien hochladen, mit Metadaten versehen (z. B. Titel, Beschreibung, Copyright-Informationen), kategorisieren, mit Schlagwörtern versehen und für andere Benutzer freigeben.

Ein wesentliches Merkmal ist die Suchfunktion: Durch Filter und Schlagwörter lassen sich Inhalte schnell und gezielt finden. Darüber hinaus bieten viele DAM-Systeme Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen, etwa Content-Management-Systemen (CMS), Marketingplattformen oder Produktinformationssystemen (PIM).

DAM-Systeme sind besonders für Unternehmen mit großen Content-Mengen und verteilten Teams wertvoll. Sie helfen dabei, Markenkonsistenz sicherzustellen, da alle Beteiligten auf aktuelle und freigegebene Medien zugreifen können. Außerdem schützen sie durch Rollen- und Rechtemanagement vor unberechtigtem Zugriff.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein DAM-System ist die zentrale Anlaufstelle für den professionellen Umgang mit digitalen Medieninhalten – es spart Zeit, reduziert Fehler und unterstützt die mediengestützte Kommunikation eines Unternehmens nachhaltig.

Was ist ein DAM-System?

2 Minuten

Was ist ein DAM-System?

Ein DAM-System (Digital Asset Management System) ist eine Softwarelösung zur zentralen Speicherung, Organisation, Verwaltung und Verteilung digitaler Inhalte – sogenannter digitaler Assets. Dazu zählen Bilder, Videos, Grafiken, Audio-Dateien, Dokumente und andere mediale Inhalte, die in Unternehmen oder Organisationen für Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder interne Zwecke verwendet werden.

Ziel eines DAM-Systems ist es, die Effizienz und Konsistenz im Umgang mit digitalen Dateien zu verbessern. Statt Medien manuell in verschiedenen Ordnern oder über E-Mails zu verwalten, bietet ein DAM eine strukturierte, durchsuchbare und versionierte Plattform. Nutzer können Dateien hochladen, mit Metadaten versehen (z. B. Titel, Beschreibung, Copyright-Informationen), kategorisieren, mit Schlagwörtern versehen und für andere Benutzer freigeben.

Ein wesentliches Merkmal ist die Suchfunktion: Durch Filter und Schlagwörter lassen sich Inhalte schnell und gezielt finden. Darüber hinaus bieten viele DAM-Systeme Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen, etwa Content-Management-Systemen (CMS), Marketingplattformen oder Produktinformationssystemen (PIM).

DAM-Systeme sind besonders für Unternehmen mit großen Content-Mengen und verteilten Teams wertvoll. Sie helfen dabei, Markenkonsistenz sicherzustellen, da alle Beteiligten auf aktuelle und freigegebene Medien zugreifen können. Außerdem schützen sie durch Rollen- und Rechtemanagement vor unberechtigtem Zugriff.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein DAM-System ist die zentrale Anlaufstelle für den professionellen Umgang mit digitalen Medieninhalten – es spart Zeit, reduziert Fehler und unterstützt die mediengestützte Kommunikation eines Unternehmens nachhaltig.

Was ist ein DAM-System?

2 Minuten

Was ist ein DAM-System?

Ein DAM-System (Digital Asset Management System) ist eine Softwarelösung zur zentralen Speicherung, Organisation, Verwaltung und Verteilung digitaler Inhalte – sogenannter digitaler Assets. Dazu zählen Bilder, Videos, Grafiken, Audio-Dateien, Dokumente und andere mediale Inhalte, die in Unternehmen oder Organisationen für Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder interne Zwecke verwendet werden.

Ziel eines DAM-Systems ist es, die Effizienz und Konsistenz im Umgang mit digitalen Dateien zu verbessern. Statt Medien manuell in verschiedenen Ordnern oder über E-Mails zu verwalten, bietet ein DAM eine strukturierte, durchsuchbare und versionierte Plattform. Nutzer können Dateien hochladen, mit Metadaten versehen (z. B. Titel, Beschreibung, Copyright-Informationen), kategorisieren, mit Schlagwörtern versehen und für andere Benutzer freigeben.

Ein wesentliches Merkmal ist die Suchfunktion: Durch Filter und Schlagwörter lassen sich Inhalte schnell und gezielt finden. Darüber hinaus bieten viele DAM-Systeme Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen, etwa Content-Management-Systemen (CMS), Marketingplattformen oder Produktinformationssystemen (PIM).

DAM-Systeme sind besonders für Unternehmen mit großen Content-Mengen und verteilten Teams wertvoll. Sie helfen dabei, Markenkonsistenz sicherzustellen, da alle Beteiligten auf aktuelle und freigegebene Medien zugreifen können. Außerdem schützen sie durch Rollen- und Rechtemanagement vor unberechtigtem Zugriff.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein DAM-System ist die zentrale Anlaufstelle für den professionellen Umgang mit digitalen Medieninhalten – es spart Zeit, reduziert Fehler und unterstützt die mediengestützte Kommunikation eines Unternehmens nachhaltig.

Wie werden Download-Formate erstellt?

1 Minute

Wie werden Download-Formate erstellt?

Ein Download-Format wird über Administratoren im Backend angelegt. Diese Medienformate können in den folgenden Parametern definiert und folgend auch berechtigt werden:

  • Dateigröße/Pixelwerte, z.B. 2000 px lange Seite

  • Dateiformat (jpg, tif, png)

  • Farbraum CMYK zu RGB

  • Anwendung von hinterlegten Farbprofilen

  • Anwendung eingebundener Freisteller (Pfade), so dass mit dem Dateiformat png (24-Bit-Format) eine Halbtransparenz erzeugt werden kann

Warum gibt es Download-Formate?

Von jedem Bild wird nur noch das optimale Originalformat benötigt. Der Upload weiterer Formate als jpg, gif etc., wie das früher gängige Praxis war, ist nicht mehr nötig. Damit wir die Komplexität der Mediendaten-Verwaltung erheblich reduziert und die Flexibilität enorm verbessert.

Wie dieses originale Dateiformat angelegt werden muss, können wir dir gerne exakt vorgeben. So kannst du deinen Agentur ideale Vorgaben bereitstellen, damit sie wissen, wie sie Daten liefern sollen.

Typische Anwendungsfälle für Download-Formate?

Download-Formate werden z.B. in folgenden Szenarien benötigt:

  • 300 dpi jpg mit Freisteller für Druckproduktionen

  • 2.000 px jpg RGB für Webnutzung

  • 2.000 px png/24 Bit für Office und Webnutzung

  • 3000 px mit Freisteller und definierten Formaten für GDSN (GS1)

  • und viele weitere

Wie werden Download-Formate erstellt?

1 Minute

Wie werden Download-Formate erstellt?

Ein Download-Format wird über Administratoren im Backend angelegt. Diese Medienformate können in den folgenden Parametern definiert und folgend auch berechtigt werden:

  • Dateigröße/Pixelwerte, z.B. 2000 px lange Seite

  • Dateiformat (jpg, tif, png)

  • Farbraum CMYK zu RGB

  • Anwendung von hinterlegten Farbprofilen

  • Anwendung eingebundener Freisteller (Pfade), so dass mit dem Dateiformat png (24-Bit-Format) eine Halbtransparenz erzeugt werden kann

Warum gibt es Download-Formate?

Von jedem Bild wird nur noch das optimale Originalformat benötigt. Der Upload weiterer Formate als jpg, gif etc., wie das früher gängige Praxis war, ist nicht mehr nötig. Damit wir die Komplexität der Mediendaten-Verwaltung erheblich reduziert und die Flexibilität enorm verbessert.

Wie dieses originale Dateiformat angelegt werden muss, können wir dir gerne exakt vorgeben. So kannst du deinen Agentur ideale Vorgaben bereitstellen, damit sie wissen, wie sie Daten liefern sollen.

Typische Anwendungsfälle für Download-Formate?

Download-Formate werden z.B. in folgenden Szenarien benötigt:

  • 300 dpi jpg mit Freisteller für Druckproduktionen

  • 2.000 px jpg RGB für Webnutzung

  • 2.000 px png/24 Bit für Office und Webnutzung

  • 3000 px mit Freisteller und definierten Formaten für GDSN (GS1)

  • und viele weitere

Wie werden Download-Formate erstellt?

1 Minute

Wie werden Download-Formate erstellt?

Ein Download-Format wird über Administratoren im Backend angelegt. Diese Medienformate können in den folgenden Parametern definiert und folgend auch berechtigt werden:

  • Dateigröße/Pixelwerte, z.B. 2000 px lange Seite

  • Dateiformat (jpg, tif, png)

  • Farbraum CMYK zu RGB

  • Anwendung von hinterlegten Farbprofilen

  • Anwendung eingebundener Freisteller (Pfade), so dass mit dem Dateiformat png (24-Bit-Format) eine Halbtransparenz erzeugt werden kann

Warum gibt es Download-Formate?

Von jedem Bild wird nur noch das optimale Originalformat benötigt. Der Upload weiterer Formate als jpg, gif etc., wie das früher gängige Praxis war, ist nicht mehr nötig. Damit wir die Komplexität der Mediendaten-Verwaltung erheblich reduziert und die Flexibilität enorm verbessert.

Wie dieses originale Dateiformat angelegt werden muss, können wir dir gerne exakt vorgeben. So kannst du deinen Agentur ideale Vorgaben bereitstellen, damit sie wissen, wie sie Daten liefern sollen.

Typische Anwendungsfälle für Download-Formate?

Download-Formate werden z.B. in folgenden Szenarien benötigt:

  • 300 dpi jpg mit Freisteller für Druckproduktionen

  • 2.000 px jpg RGB für Webnutzung

  • 2.000 px png/24 Bit für Office und Webnutzung

  • 3000 px mit Freisteller und definierten Formaten für GDSN (GS1)

  • und viele weitere

Wie werden Download-Formate erstellt?

1 Minute

Wie werden Download-Formate erstellt?

Ein Download-Format wird über Administratoren im Backend angelegt. Diese Medienformate können in den folgenden Parametern definiert und folgend auch berechtigt werden:

  • Dateigröße/Pixelwerte, z.B. 2000 px lange Seite

  • Dateiformat (jpg, tif, png)

  • Farbraum CMYK zu RGB

  • Anwendung von hinterlegten Farbprofilen

  • Anwendung eingebundener Freisteller (Pfade), so dass mit dem Dateiformat png (24-Bit-Format) eine Halbtransparenz erzeugt werden kann

Warum gibt es Download-Formate?

Von jedem Bild wird nur noch das optimale Originalformat benötigt. Der Upload weiterer Formate als jpg, gif etc., wie das früher gängige Praxis war, ist nicht mehr nötig. Damit wir die Komplexität der Mediendaten-Verwaltung erheblich reduziert und die Flexibilität enorm verbessert.

Wie dieses originale Dateiformat angelegt werden muss, können wir dir gerne exakt vorgeben. So kannst du deinen Agentur ideale Vorgaben bereitstellen, damit sie wissen, wie sie Daten liefern sollen.

Typische Anwendungsfälle für Download-Formate?

Download-Formate werden z.B. in folgenden Szenarien benötigt:

  • 300 dpi jpg mit Freisteller für Druckproduktionen

  • 2.000 px jpg RGB für Webnutzung

  • 2.000 px png/24 Bit für Office und Webnutzung

  • 3000 px mit Freisteller und definierten Formaten für GDSN (GS1)

  • und viele weitere

Mediendaten Codes GDSN

2 Minuten

Mediendaten Codes GDSN

Code der Art

Das Akronym ist der Matcher-Code für die Mediendaten in atrify. Es sind Verknüpfungsangaben zu externen Dateien, die weiter in unserem DAM-System liegen.

Die Zuordnung erfolgt durch eine geeignete Pflege von Metadaten im DAM-System. Hier muss bei jedem Kunden, der eine Anbindung an das GDSN-Netzwerk haben will, im Detail besprochen werden, wie die Zuordnung erfolgen soll.

Grundlagen

Nicht alle Zuordnung sind nötig oder sinnvoll. Es muss allerdings beachtet werden, dass bei mehreren Medien pro GTIN der Medientitel eindeutig ist. Wir ermöglichen das im System durch die Zuordnung von Metadaten wie z.B. der Ansicht = FRONT, BACK etc. Dieses Merkmal wird dann dem Medientitel angefügt. Mittlerweile gibt es eine erweiterte Konvention von Mediendaten-Titeln, sprechen Sie uns dazu gerne an.

Die Medientitel dürfen nicht länger als 70 Zeichen gesamt sein. Da wir das Merkmal noch anfügen, sollten als Faustregel nicht mehr als 60 Zeichen für den Medientitel verwendet werden.Hier ein Beispiel der Codes und deren Bedeutungen.

GDSN MEDIEN CODES TABELLE

Code der Art

Erläuterung

Suffix

PRODUCT_IMAGE

Produktbilder

jpg, png

PRODUCT_LABEL_IMAGE

Darstellung eines Teils der Verpackung mit Informationen. Z.B. Inhaltsstoffe, Anwendung, Besonderheiten.

jpg, png

DOCUMENT

Produktinformationen, z.B. Gebrauchsanleitung

pdf

MOBILE_READY_HERO_IMAGE

Web-Banner des Produktes optimiert zur Verwendung auf mobilen Endgerät

jpg, png

SUMMARY_OF-PRODUCT_CHARACTERISTICS

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

pdf

DISPOSAL_INSTRUCTIONS

Entsorgungsanleitung

pdf

VISUAL_VERIFICATION_IMAGE

Produktabbildung zum Zweck der visuellen Prüfung

jpg, png

AUDIO

Audio Clip zum Produkt

mp3

OUT_OF_PACKAGE_IMAGE

Ohne Verpackung, Abbildung des Produktes gebrauchsfertig für den Verbraucher

jpg, png

PLANOGRAM

Planogramm, das illustriert, wo und wie das Produkt ausgestellt werden soll

pdf

WARRANTY_INFORMATION

Garantieinformationen

pdf

VIDEO

Video-Clip zum Produkt, z.B. Werbevideo oder Gebrauchsanleitung

mp4

DECLARATION_OF_CONFORMITY

Konformitätserklärung

pdf

DRUG_FACT_LABEL

Medikamenteninformation zum Produkt

jpg, png

MATERIAL_SAMPLES

Materialbeispiel zum Produkt

jpg, png

NUTRITION_FACT_LABEL

Nährstoffinformationen, Fakten zum Produkt

jpg, png

ORGANIC_CERTIFICATE

Bio-, Ökozertifikat

jpg, png

AWARD_CERTIFICATE

Auszeichnungsurkunde

jpg, png

FOOD_CONTACT_CONFORMITY_CERTIFICATE

Bescheinigung über die Regeln zur Berührung mit Lebensmitteln gemäß EU_Verordnung 1935/2004

pdf

TECHNICAL-DATA_SHEET

Technisches Datenblatt

pdf

ASSEMBLY_INSTRUCTIONS

Aufbau/Montageanleitung

pdf

360_DEGREE_IMAGE

360° Bilder mit 24 Einzelbildern. Lieferung mit Naming Konvention und als jpg.

jpg, png

QR_CODE

Bild des QR Codes

jpg, png

PACKAGING_ARTWORK

Verpackungs-Bebilderung

jpg, png

MONTAGE_IMAGE

Montage-Bild

jpg, png

INGREDIENTS_LABEL

Zutaten-Label

jpg, png

MARKETING_INFORMATION

Marketing-Informationen

jpg, png

IFU

Gebrauchsanweisung

pdf, jpg, png

WEBSITE

Website mit Produkt- oder Herstellerinformation

url

OTHER_EXTERNAL_INFROMATION

Weitere externe Produktinformation, nicht spezifiziert

pdf, jpg, png, url

REGULATORY_INSPECTION_AUDIT

Inspektionsbericht bei behördlich regulierten Produkten

pdf

RISK_ANALYSIS_DOCUMENT

Dokument zur Risiko-Analyse. Beschreibt wie der Lieferant, die Qualitätskontrolle des Endprodukts oder während der Produktion sicherstellt

pdf

SAFETY_DATA_SHEET

Sicherheitsdatenblatt

pdf

SAFETY_SUMMARY_SHEET

Chemischer Sicherheits- und Inhaltsbericht für Chemikalien in Notfallsituationen

pdf

PRODUCT_WEBSITE

Website des Produktes

url

QUALITY_CONTROL_PLAN

Plan zur Qualitätskontrolle (z.B. Labor analytische Tests und Qualitätskontrolle)

pdf

RECIPE_WEBSITE

Website mit Rezepten zum Produkt

url

ZOOM_VIEW

Zoom-Ansicht, vergrößerte Detailansicht des Artikels

jpg, png

SAMPLE-SHIPPING_ORDER

Muster eines Versandauftrages oder Lieferscheines des Produktes

pdf

TESTING_METHODOLOGY_RESULTS

Mikrobiologische und physikalisch technische Testergebnisse zum Produkt

pdf

TRADE_ITEM_DESCRIPTION

Referenz zu externe Artikelbeschreibung

url

TRADE_ITEM_IMAGE_WITH_DIMENSIONS

Produktabbildungen mit Maßangaben. z.B. bei Kühlschränken.

jpg, png

CHILD_NUTRITION_LABEL

Kindernahrungs-Label

jpg, png

CONSUMER_HANDLING_AND_STORAGE

Hersteller Handhabungs- und Lagerungshinweise für den Konsumenten

pdf

CROSSSECTION_VIEW

Querschnittsansicht (z.B. bei Reifen)

jpg, png

DIET_CERTIFICATE

Ernährungszertifikat für das Produkt

jpg, png

CERTIFICATION

Zertifizierungsdokument einer Drittpartei

pdf

CHEMICAL_ASSESSMENT_SUMMARY

Chemischer Inhaltsbericht

pdf

CHEMICAL_SAFETY_REPORT

Chemischer Sicherheitsbericht

pdf

INTERNAL_VIEW

Innenansicht des Artikel, z.B. bei technischen Geräten

jpg, png

LOGO

Hersteller- oder Markenlogo

jpg, png

MOBILE_DEVICE_IMAGE

Produktabbildung zur Verwendung auf Mobilgeräten

jpg, png

PRODUCT_FORMULATION_STATEMENT

Produktformulierung, Rezeptur an Stelle eines Kindernahrungs-Labels

jpg, png

DOP_SHEET

Leistungserklärung zum Produkt (Declaration of Performance)

pdf, jpg, png

ENERGY_LABEL

Energielabel des Artikels

jpg, png

GROUP-CHARACTERISTIC_SHEET

Gruppeneigenschaften Blatt

pdf

HAZARDOUS-SUBSTANCES_DATA

Ort der zusätzlichen out-of-network Gefahrstoffdaten

pdf, jpg, png

Mediendaten Codes GDSN

2 Minuten

Mediendaten Codes GDSN

Code der Art

Das Akronym ist der Matcher-Code für die Mediendaten in atrify. Es sind Verknüpfungsangaben zu externen Dateien, die weiter in unserem DAM-System liegen.

Die Zuordnung erfolgt durch eine geeignete Pflege von Metadaten im DAM-System. Hier muss bei jedem Kunden, der eine Anbindung an das GDSN-Netzwerk haben will, im Detail besprochen werden, wie die Zuordnung erfolgen soll.

Grundlagen

Nicht alle Zuordnung sind nötig oder sinnvoll. Es muss allerdings beachtet werden, dass bei mehreren Medien pro GTIN der Medientitel eindeutig ist. Wir ermöglichen das im System durch die Zuordnung von Metadaten wie z.B. der Ansicht = FRONT, BACK etc. Dieses Merkmal wird dann dem Medientitel angefügt. Mittlerweile gibt es eine erweiterte Konvention von Mediendaten-Titeln, sprechen Sie uns dazu gerne an.

Die Medientitel dürfen nicht länger als 70 Zeichen gesamt sein. Da wir das Merkmal noch anfügen, sollten als Faustregel nicht mehr als 60 Zeichen für den Medientitel verwendet werden.Hier ein Beispiel der Codes und deren Bedeutungen.

GDSN MEDIEN CODES TABELLE

Code der Art

Erläuterung

Suffix

PRODUCT_IMAGE

Produktbilder

jpg, png

PRODUCT_LABEL_IMAGE

Darstellung eines Teils der Verpackung mit Informationen. Z.B. Inhaltsstoffe, Anwendung, Besonderheiten.

jpg, png

DOCUMENT

Produktinformationen, z.B. Gebrauchsanleitung

pdf

MOBILE_READY_HERO_IMAGE

Web-Banner des Produktes optimiert zur Verwendung auf mobilen Endgerät

jpg, png

SUMMARY_OF-PRODUCT_CHARACTERISTICS

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

pdf

DISPOSAL_INSTRUCTIONS

Entsorgungsanleitung

pdf

VISUAL_VERIFICATION_IMAGE

Produktabbildung zum Zweck der visuellen Prüfung

jpg, png

AUDIO

Audio Clip zum Produkt

mp3

OUT_OF_PACKAGE_IMAGE

Ohne Verpackung, Abbildung des Produktes gebrauchsfertig für den Verbraucher

jpg, png

PLANOGRAM

Planogramm, das illustriert, wo und wie das Produkt ausgestellt werden soll

pdf

WARRANTY_INFORMATION

Garantieinformationen

pdf

VIDEO

Video-Clip zum Produkt, z.B. Werbevideo oder Gebrauchsanleitung

mp4

DECLARATION_OF_CONFORMITY

Konformitätserklärung

pdf

DRUG_FACT_LABEL

Medikamenteninformation zum Produkt

jpg, png

MATERIAL_SAMPLES

Materialbeispiel zum Produkt

jpg, png

NUTRITION_FACT_LABEL

Nährstoffinformationen, Fakten zum Produkt

jpg, png

ORGANIC_CERTIFICATE

Bio-, Ökozertifikat

jpg, png

AWARD_CERTIFICATE

Auszeichnungsurkunde

jpg, png

FOOD_CONTACT_CONFORMITY_CERTIFICATE

Bescheinigung über die Regeln zur Berührung mit Lebensmitteln gemäß EU_Verordnung 1935/2004

pdf

TECHNICAL-DATA_SHEET

Technisches Datenblatt

pdf

ASSEMBLY_INSTRUCTIONS

Aufbau/Montageanleitung

pdf

360_DEGREE_IMAGE

360° Bilder mit 24 Einzelbildern. Lieferung mit Naming Konvention und als jpg.

jpg, png

QR_CODE

Bild des QR Codes

jpg, png

PACKAGING_ARTWORK

Verpackungs-Bebilderung

jpg, png

MONTAGE_IMAGE

Montage-Bild

jpg, png

INGREDIENTS_LABEL

Zutaten-Label

jpg, png

MARKETING_INFORMATION

Marketing-Informationen

jpg, png

IFU

Gebrauchsanweisung

pdf, jpg, png

WEBSITE

Website mit Produkt- oder Herstellerinformation

url

OTHER_EXTERNAL_INFROMATION

Weitere externe Produktinformation, nicht spezifiziert

pdf, jpg, png, url

REGULATORY_INSPECTION_AUDIT

Inspektionsbericht bei behördlich regulierten Produkten

pdf

RISK_ANALYSIS_DOCUMENT

Dokument zur Risiko-Analyse. Beschreibt wie der Lieferant, die Qualitätskontrolle des Endprodukts oder während der Produktion sicherstellt

pdf

SAFETY_DATA_SHEET

Sicherheitsdatenblatt

pdf

SAFETY_SUMMARY_SHEET

Chemischer Sicherheits- und Inhaltsbericht für Chemikalien in Notfallsituationen

pdf

PRODUCT_WEBSITE

Website des Produktes

url

QUALITY_CONTROL_PLAN

Plan zur Qualitätskontrolle (z.B. Labor analytische Tests und Qualitätskontrolle)

pdf

RECIPE_WEBSITE

Website mit Rezepten zum Produkt

url

ZOOM_VIEW

Zoom-Ansicht, vergrößerte Detailansicht des Artikels

jpg, png

SAMPLE-SHIPPING_ORDER

Muster eines Versandauftrages oder Lieferscheines des Produktes

pdf

TESTING_METHODOLOGY_RESULTS

Mikrobiologische und physikalisch technische Testergebnisse zum Produkt

pdf

TRADE_ITEM_DESCRIPTION

Referenz zu externe Artikelbeschreibung

url

TRADE_ITEM_IMAGE_WITH_DIMENSIONS

Produktabbildungen mit Maßangaben. z.B. bei Kühlschränken.

jpg, png

CHILD_NUTRITION_LABEL

Kindernahrungs-Label

jpg, png

CONSUMER_HANDLING_AND_STORAGE

Hersteller Handhabungs- und Lagerungshinweise für den Konsumenten

pdf

CROSSSECTION_VIEW

Querschnittsansicht (z.B. bei Reifen)

jpg, png

DIET_CERTIFICATE

Ernährungszertifikat für das Produkt

jpg, png

CERTIFICATION

Zertifizierungsdokument einer Drittpartei

pdf

CHEMICAL_ASSESSMENT_SUMMARY

Chemischer Inhaltsbericht

pdf

CHEMICAL_SAFETY_REPORT

Chemischer Sicherheitsbericht

pdf

INTERNAL_VIEW

Innenansicht des Artikel, z.B. bei technischen Geräten

jpg, png

LOGO

Hersteller- oder Markenlogo

jpg, png

MOBILE_DEVICE_IMAGE

Produktabbildung zur Verwendung auf Mobilgeräten

jpg, png

PRODUCT_FORMULATION_STATEMENT

Produktformulierung, Rezeptur an Stelle eines Kindernahrungs-Labels

jpg, png

DOP_SHEET

Leistungserklärung zum Produkt (Declaration of Performance)

pdf, jpg, png

ENERGY_LABEL

Energielabel des Artikels

jpg, png

GROUP-CHARACTERISTIC_SHEET

Gruppeneigenschaften Blatt

pdf

HAZARDOUS-SUBSTANCES_DATA

Ort der zusätzlichen out-of-network Gefahrstoffdaten

pdf, jpg, png

Mediendaten Codes GDSN

2 Minuten

Mediendaten Codes GDSN

Code der Art

Das Akronym ist der Matcher-Code für die Mediendaten in atrify. Es sind Verknüpfungsangaben zu externen Dateien, die weiter in unserem DAM-System liegen.

Die Zuordnung erfolgt durch eine geeignete Pflege von Metadaten im DAM-System. Hier muss bei jedem Kunden, der eine Anbindung an das GDSN-Netzwerk haben will, im Detail besprochen werden, wie die Zuordnung erfolgen soll.

Grundlagen

Nicht alle Zuordnung sind nötig oder sinnvoll. Es muss allerdings beachtet werden, dass bei mehreren Medien pro GTIN der Medientitel eindeutig ist. Wir ermöglichen das im System durch die Zuordnung von Metadaten wie z.B. der Ansicht = FRONT, BACK etc. Dieses Merkmal wird dann dem Medientitel angefügt. Mittlerweile gibt es eine erweiterte Konvention von Mediendaten-Titeln, sprechen Sie uns dazu gerne an.

Die Medientitel dürfen nicht länger als 70 Zeichen gesamt sein. Da wir das Merkmal noch anfügen, sollten als Faustregel nicht mehr als 60 Zeichen für den Medientitel verwendet werden.Hier ein Beispiel der Codes und deren Bedeutungen.

GDSN MEDIEN CODES TABELLE

Code der Art

Erläuterung

Suffix

PRODUCT_IMAGE

Produktbilder

jpg, png

PRODUCT_LABEL_IMAGE

Darstellung eines Teils der Verpackung mit Informationen. Z.B. Inhaltsstoffe, Anwendung, Besonderheiten.

jpg, png

DOCUMENT

Produktinformationen, z.B. Gebrauchsanleitung

pdf

MOBILE_READY_HERO_IMAGE

Web-Banner des Produktes optimiert zur Verwendung auf mobilen Endgerät

jpg, png

SUMMARY_OF-PRODUCT_CHARACTERISTICS

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

pdf

DISPOSAL_INSTRUCTIONS

Entsorgungsanleitung

pdf

VISUAL_VERIFICATION_IMAGE

Produktabbildung zum Zweck der visuellen Prüfung

jpg, png

AUDIO

Audio Clip zum Produkt

mp3

OUT_OF_PACKAGE_IMAGE

Ohne Verpackung, Abbildung des Produktes gebrauchsfertig für den Verbraucher

jpg, png

PLANOGRAM

Planogramm, das illustriert, wo und wie das Produkt ausgestellt werden soll

pdf

WARRANTY_INFORMATION

Garantieinformationen

pdf

VIDEO

Video-Clip zum Produkt, z.B. Werbevideo oder Gebrauchsanleitung

mp4

DECLARATION_OF_CONFORMITY

Konformitätserklärung

pdf

DRUG_FACT_LABEL

Medikamenteninformation zum Produkt

jpg, png

MATERIAL_SAMPLES

Materialbeispiel zum Produkt

jpg, png

NUTRITION_FACT_LABEL

Nährstoffinformationen, Fakten zum Produkt

jpg, png

ORGANIC_CERTIFICATE

Bio-, Ökozertifikat

jpg, png

AWARD_CERTIFICATE

Auszeichnungsurkunde

jpg, png

FOOD_CONTACT_CONFORMITY_CERTIFICATE

Bescheinigung über die Regeln zur Berührung mit Lebensmitteln gemäß EU_Verordnung 1935/2004

pdf

TECHNICAL-DATA_SHEET

Technisches Datenblatt

pdf

ASSEMBLY_INSTRUCTIONS

Aufbau/Montageanleitung

pdf

360_DEGREE_IMAGE

360° Bilder mit 24 Einzelbildern. Lieferung mit Naming Konvention und als jpg.

jpg, png

QR_CODE

Bild des QR Codes

jpg, png

PACKAGING_ARTWORK

Verpackungs-Bebilderung

jpg, png

MONTAGE_IMAGE

Montage-Bild

jpg, png

INGREDIENTS_LABEL

Zutaten-Label

jpg, png

MARKETING_INFORMATION

Marketing-Informationen

jpg, png

IFU

Gebrauchsanweisung

pdf, jpg, png

WEBSITE

Website mit Produkt- oder Herstellerinformation

url

OTHER_EXTERNAL_INFROMATION

Weitere externe Produktinformation, nicht spezifiziert

pdf, jpg, png, url

REGULATORY_INSPECTION_AUDIT

Inspektionsbericht bei behördlich regulierten Produkten

pdf

RISK_ANALYSIS_DOCUMENT

Dokument zur Risiko-Analyse. Beschreibt wie der Lieferant, die Qualitätskontrolle des Endprodukts oder während der Produktion sicherstellt

pdf

SAFETY_DATA_SHEET

Sicherheitsdatenblatt

pdf

SAFETY_SUMMARY_SHEET

Chemischer Sicherheits- und Inhaltsbericht für Chemikalien in Notfallsituationen

pdf

PRODUCT_WEBSITE

Website des Produktes

url

QUALITY_CONTROL_PLAN

Plan zur Qualitätskontrolle (z.B. Labor analytische Tests und Qualitätskontrolle)

pdf

RECIPE_WEBSITE

Website mit Rezepten zum Produkt

url

ZOOM_VIEW

Zoom-Ansicht, vergrößerte Detailansicht des Artikels

jpg, png

SAMPLE-SHIPPING_ORDER

Muster eines Versandauftrages oder Lieferscheines des Produktes

pdf

TESTING_METHODOLOGY_RESULTS

Mikrobiologische und physikalisch technische Testergebnisse zum Produkt

pdf

TRADE_ITEM_DESCRIPTION

Referenz zu externe Artikelbeschreibung

url

TRADE_ITEM_IMAGE_WITH_DIMENSIONS

Produktabbildungen mit Maßangaben. z.B. bei Kühlschränken.

jpg, png

CHILD_NUTRITION_LABEL

Kindernahrungs-Label

jpg, png

CONSUMER_HANDLING_AND_STORAGE

Hersteller Handhabungs- und Lagerungshinweise für den Konsumenten

pdf

CROSSSECTION_VIEW

Querschnittsansicht (z.B. bei Reifen)

jpg, png

DIET_CERTIFICATE

Ernährungszertifikat für das Produkt

jpg, png

CERTIFICATION

Zertifizierungsdokument einer Drittpartei

pdf

CHEMICAL_ASSESSMENT_SUMMARY

Chemischer Inhaltsbericht

pdf

CHEMICAL_SAFETY_REPORT

Chemischer Sicherheitsbericht

pdf

INTERNAL_VIEW

Innenansicht des Artikel, z.B. bei technischen Geräten

jpg, png

LOGO

Hersteller- oder Markenlogo

jpg, png

MOBILE_DEVICE_IMAGE

Produktabbildung zur Verwendung auf Mobilgeräten

jpg, png

PRODUCT_FORMULATION_STATEMENT

Produktformulierung, Rezeptur an Stelle eines Kindernahrungs-Labels

jpg, png

DOP_SHEET

Leistungserklärung zum Produkt (Declaration of Performance)

pdf, jpg, png

ENERGY_LABEL

Energielabel des Artikels

jpg, png

GROUP-CHARACTERISTIC_SHEET

Gruppeneigenschaften Blatt

pdf

HAZARDOUS-SUBSTANCES_DATA

Ort der zusätzlichen out-of-network Gefahrstoffdaten

pdf, jpg, png

Mediendaten Codes GDSN

2 Minuten

Mediendaten Codes GDSN

Code der Art

Das Akronym ist der Matcher-Code für die Mediendaten in atrify. Es sind Verknüpfungsangaben zu externen Dateien, die weiter in unserem DAM-System liegen.

Die Zuordnung erfolgt durch eine geeignete Pflege von Metadaten im DAM-System. Hier muss bei jedem Kunden, der eine Anbindung an das GDSN-Netzwerk haben will, im Detail besprochen werden, wie die Zuordnung erfolgen soll.

Grundlagen

Nicht alle Zuordnung sind nötig oder sinnvoll. Es muss allerdings beachtet werden, dass bei mehreren Medien pro GTIN der Medientitel eindeutig ist. Wir ermöglichen das im System durch die Zuordnung von Metadaten wie z.B. der Ansicht = FRONT, BACK etc. Dieses Merkmal wird dann dem Medientitel angefügt. Mittlerweile gibt es eine erweiterte Konvention von Mediendaten-Titeln, sprechen Sie uns dazu gerne an.

Die Medientitel dürfen nicht länger als 70 Zeichen gesamt sein. Da wir das Merkmal noch anfügen, sollten als Faustregel nicht mehr als 60 Zeichen für den Medientitel verwendet werden.Hier ein Beispiel der Codes und deren Bedeutungen.

GDSN MEDIEN CODES TABELLE

Code der Art

Erläuterung

Suffix

PRODUCT_IMAGE

Produktbilder

jpg, png

PRODUCT_LABEL_IMAGE

Darstellung eines Teils der Verpackung mit Informationen. Z.B. Inhaltsstoffe, Anwendung, Besonderheiten.

jpg, png

DOCUMENT

Produktinformationen, z.B. Gebrauchsanleitung

pdf

MOBILE_READY_HERO_IMAGE

Web-Banner des Produktes optimiert zur Verwendung auf mobilen Endgerät

jpg, png

SUMMARY_OF-PRODUCT_CHARACTERISTICS

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

pdf

DISPOSAL_INSTRUCTIONS

Entsorgungsanleitung

pdf

VISUAL_VERIFICATION_IMAGE

Produktabbildung zum Zweck der visuellen Prüfung

jpg, png

AUDIO

Audio Clip zum Produkt

mp3

OUT_OF_PACKAGE_IMAGE

Ohne Verpackung, Abbildung des Produktes gebrauchsfertig für den Verbraucher

jpg, png

PLANOGRAM

Planogramm, das illustriert, wo und wie das Produkt ausgestellt werden soll

pdf

WARRANTY_INFORMATION

Garantieinformationen

pdf

VIDEO

Video-Clip zum Produkt, z.B. Werbevideo oder Gebrauchsanleitung

mp4

DECLARATION_OF_CONFORMITY

Konformitätserklärung

pdf

DRUG_FACT_LABEL

Medikamenteninformation zum Produkt

jpg, png

MATERIAL_SAMPLES

Materialbeispiel zum Produkt

jpg, png

NUTRITION_FACT_LABEL

Nährstoffinformationen, Fakten zum Produkt

jpg, png

ORGANIC_CERTIFICATE

Bio-, Ökozertifikat

jpg, png

AWARD_CERTIFICATE

Auszeichnungsurkunde

jpg, png

FOOD_CONTACT_CONFORMITY_CERTIFICATE

Bescheinigung über die Regeln zur Berührung mit Lebensmitteln gemäß EU_Verordnung 1935/2004

pdf

TECHNICAL-DATA_SHEET

Technisches Datenblatt

pdf

ASSEMBLY_INSTRUCTIONS

Aufbau/Montageanleitung

pdf

360_DEGREE_IMAGE

360° Bilder mit 24 Einzelbildern. Lieferung mit Naming Konvention und als jpg.

jpg, png

QR_CODE

Bild des QR Codes

jpg, png

PACKAGING_ARTWORK

Verpackungs-Bebilderung

jpg, png

MONTAGE_IMAGE

Montage-Bild

jpg, png

INGREDIENTS_LABEL

Zutaten-Label

jpg, png

MARKETING_INFORMATION

Marketing-Informationen

jpg, png

IFU

Gebrauchsanweisung

pdf, jpg, png

WEBSITE

Website mit Produkt- oder Herstellerinformation

url

OTHER_EXTERNAL_INFROMATION

Weitere externe Produktinformation, nicht spezifiziert

pdf, jpg, png, url

REGULATORY_INSPECTION_AUDIT

Inspektionsbericht bei behördlich regulierten Produkten

pdf

RISK_ANALYSIS_DOCUMENT

Dokument zur Risiko-Analyse. Beschreibt wie der Lieferant, die Qualitätskontrolle des Endprodukts oder während der Produktion sicherstellt

pdf

SAFETY_DATA_SHEET

Sicherheitsdatenblatt

pdf

SAFETY_SUMMARY_SHEET

Chemischer Sicherheits- und Inhaltsbericht für Chemikalien in Notfallsituationen

pdf

PRODUCT_WEBSITE

Website des Produktes

url

QUALITY_CONTROL_PLAN

Plan zur Qualitätskontrolle (z.B. Labor analytische Tests und Qualitätskontrolle)

pdf

RECIPE_WEBSITE

Website mit Rezepten zum Produkt

url

ZOOM_VIEW

Zoom-Ansicht, vergrößerte Detailansicht des Artikels

jpg, png

SAMPLE-SHIPPING_ORDER

Muster eines Versandauftrages oder Lieferscheines des Produktes

pdf

TESTING_METHODOLOGY_RESULTS

Mikrobiologische und physikalisch technische Testergebnisse zum Produkt

pdf

TRADE_ITEM_DESCRIPTION

Referenz zu externe Artikelbeschreibung

url

TRADE_ITEM_IMAGE_WITH_DIMENSIONS

Produktabbildungen mit Maßangaben. z.B. bei Kühlschränken.

jpg, png

CHILD_NUTRITION_LABEL

Kindernahrungs-Label

jpg, png

CONSUMER_HANDLING_AND_STORAGE

Hersteller Handhabungs- und Lagerungshinweise für den Konsumenten

pdf

CROSSSECTION_VIEW

Querschnittsansicht (z.B. bei Reifen)

jpg, png

DIET_CERTIFICATE

Ernährungszertifikat für das Produkt

jpg, png

CERTIFICATION

Zertifizierungsdokument einer Drittpartei

pdf

CHEMICAL_ASSESSMENT_SUMMARY

Chemischer Inhaltsbericht

pdf

CHEMICAL_SAFETY_REPORT

Chemischer Sicherheitsbericht

pdf

INTERNAL_VIEW

Innenansicht des Artikel, z.B. bei technischen Geräten

jpg, png

LOGO

Hersteller- oder Markenlogo

jpg, png

MOBILE_DEVICE_IMAGE

Produktabbildung zur Verwendung auf Mobilgeräten

jpg, png

PRODUCT_FORMULATION_STATEMENT

Produktformulierung, Rezeptur an Stelle eines Kindernahrungs-Labels

jpg, png

DOP_SHEET

Leistungserklärung zum Produkt (Declaration of Performance)

pdf, jpg, png

ENERGY_LABEL

Energielabel des Artikels

jpg, png

GROUP-CHARACTERISTIC_SHEET

Gruppeneigenschaften Blatt

pdf

HAZARDOUS-SUBSTANCES_DATA

Ort der zusätzlichen out-of-network Gefahrstoffdaten

pdf, jpg, png