Anforderung

Aufnehmen der Anforderung zur Text-Automatisierung.

Anlayse

Anlayse der Möglichkeiten.

Auswahl

Geeignete Tools definieren.

Setup

Team-Struktur und Ressourcen.

ChatGPT & Co.

Bewertung und Anlayse von KI-Tools.

Textengine

Klärung eines möglichen Einsatzes der Retresco Textengine.

PIM

Produkttexte? Evtl. Einsatz unseres PIM besprechen.

Ratings & Reviews

Überwachen und Bearbeitung der Bewertungen.

Fragen & Antworten

Übernahme des Community Managements und Beantwortung von Fragen.

A/B Tests

Durchführung von A/B-Tests und Analyse.

Amazon Advertising

Strategie und Umsetzung von Amazon Advertising.

Amalytix

Nutzung etablierter Tools zum Monitoring und Überwachen der Gesamt-Performance.

Automatische Textgenerierung | dietz.digital

Die automatische Textgenerierung funktioniert auf der Basis der sogenannten NLG = Natural Language Generation. Sie nutzt das Wissen über Grammatik und Rhetorik und verbindet dies mit textbezogener Technologie.

Damit kann die Technologie auf der Grundlage von Logikabfragen und Filtern sprechende Texte erzeugen, die von handgeschriebenen Texten nicht zu unterscheiden sind.

Darüber hinaus sind Sprachvarianten möglich, die völlig unterschiedliche Texte für das z.B. gleiche Produkt erzeugen können.

Als Digitalagentur greifen wir auf die Technologie unseres Partners Retresco zurück, die Entwickler der Textengine sind. Diese fundamentale Entwicklung ermöglicht es uns, aus strukturierten Daten, also wenigen grundsätzlichen Eigenschaften, herausragende Texte in großen Mengen und Varianten zu erzeugen und in den Markt zu bringen.

Im Zusammenspiel mit unserem PIM-System spielt die textengine ihr volles Potenzial aus. Hier werden weitere Synergien geschaffen und das Produktdatenmanagement wird aus einer Quelle ermöglicht sowie an einer Stelle gesteuert.

Die textengine kann stand-alone genutzt werden, um dann wiederum über z.B. Excel Texte weiterzugeben. Sie kann aber auch mit unserem PIM-System verwendet werden. Eine wegweisende und ideale Kombination. Sind im PIM-System strukturierte Daten gepflegt, so werden diese an die textengine via API weitergegeben.

Auf Abruf werden dann Texte erzeugt, die wiederum via API an das PIM-System zurückgespielt werden und sofort verfügbar sind. Im PIM-System können sie dann sofort in alle weiteren Workflows integriert werden.

Damit ergibt sich ein idealer Workflow für das Erzeugen und Verteilen sprechender Texte. Auch SEO Gesichtspunkte könne so berücksichtigt werden. Ebenso Übersetzungen und Varianten.

Jedes Unternehmen, das physische Produkte online oder offline verkaufen will ist typische Zielgruppe. Aber auch die Erstellung von Compliance-neutralen Texten im Bereich Banking, ETF, Aktienhandel ist möglich.

Darüber hinaus gibt es ein weites Feld an Anwendungsbeispielen wie Rich Snippets, Empfehlungen zu Produkten, FAQ, Produktvergleiche etc.

Überall dort, wo Berichte erstellt werden müssen, die durch Veranstaltungen oder laufende Aktionen bedingt werden, sind Einsatz-Szenarien denkbar. In Deutschland werden im Bereich Fußball z.B. alle Spielberichte von der Kreisliga bis zur ersten Bundesliga über die Textengine erzeugt.

Auch der Einsatz der Textengine ist zunächst kein Selbstläufer. Es braucht eine strukturierte Herangehensweise, um die benötigten strukturierten Basisdaten zu pflegen und vorzuhalten. Gleichzeitig müssen die Segmente für die nötigen Cartridges definiert werden, also z.B. Shampoo, Deo, Waschmittel, Duft, Schuhe, T-Shirts, Lipgloss etc.

Folgend gilt es, den sprachlichen Aufbau der Texte festzulegen. Also z.B. Intro, Marke, Charakter, Merkmale, Outro etc.

All diese Arbeiten erfordern ein fachliches Wissen. Sind sie einmal aufgebaut und abgenommen, funktioniert der Rest automatisiert. Es empfiehlt sich mit einem Partner wie uns zu arbeiten, um professionelle Unterstützung oder besser noch die gesamte Umsetzung zu erarbeiten.

Wichtig: Die Einführung digitaler Tools wie der Textengine erfordert immer ein Umdenken im Unternehmen. Auch deshalb ist es wesentlich, einen professionellen Partner für die Kommunikation an der Seite zu haben.

Die Workflows sind Teil aller Module und das Herzstück der Marketing-Automatisierung. Workflows sind gesteuerte Abläufe, die auf der Basis eines Triggers automatisiert umgesetzt werden. Ein sehr mächtiges Werkzeug, das mit viel Verstand eingesetzt werden muss. Durch die vielen Möglichkeiten bietet es die Basis, HubSpot immer weiter zu verfeinern und auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Workflows sind zum einen eine umheimlich gute Hilfe, nicht immer wieder manuell eingreifen zu müssen. Auf der anderen Seite helfen sie Prozesse zu definieren und damit wesentliche Datenströme zielgerichtet ablaufen zu lassen.

Durch Trigger können z.B. Personas zugeordnet oder E-Mails anhand bestimmter Kriterien versendet werden. Hier ist auch Kreativität gefragt. Es gilt, entlang der Customer Journey so zu kommunizieren, dass es anregt zu mehr und nicht das Gegenteil bewirkt.

Aus strukturierten Daten sprechende Texte erzeugen.

Basis

Grundlage sind strukturierte Daten, die wesentlich einfacher und schneller vorliegen können.

Cartridges

Darauf aufbauend werden Cartridges erstellt, die die Kern-Logik der Texterzeugung bieten.


NLG

Natural Language Generation als Basis-Technologie.

Beratung

Experten erstellen das Grundkonzept und den Aufbau der Texte.

Integration

Die Technologie kann in unser PIM-System integriert werden.

Zeit

Time-to-market wird erheblich beschleunigt.

Automatische Textgenerierung, Fragen & Antworten

Automatische Textgenerierung basiert auf Technologie (Weltwissen, KI, Scripting und Abfragen) und der Grundlagen der Grammatik und Rhetorik. Satzaufbau, Verben, Adjektive, Substantive etc. müssen erkannt, kombiniert und entsprechend berechnet werden. Das ist das, was die Maschine machen kann und stetig dazu lernt.

Trotzdem muss der Mensch seinen Teil dazu beitragen. Er baut Satzstrukturen auf, die an geeigneten Stellen ersetzt werden und/oder Varianten erhalten. Er definiert den „Logik-Fluss“ z.B. einer Produktbeschreibung.

Wichtig ist aber auch, dass die Maschine „gefüttert“ wird. Das meinen wir mit strukturierten Daten. Im Beispiel bei einem T-Shirt die Größen, Farben, Langarm/Kurzarm, Aufdrucke, Schnitte etc. Im Kern ersetzt das System nach Aufbau der Cartridges die eigentliche Schreibarbeit, wenn strukturiert Daten vorhanden sind.

Das gilt dann, wenn ein System wie die Retresco Textengine genutzt wird. Natürlich können Texte auch via chatGPT & Co. erstellt werden. Dann muss aber ein Review-Prozess etabliert werden, der konkret „menschlich“ prüft, ob die Inhalte auch richtig und umsetzbar sind.

Die automatische Textgenerierung erfordert das grundsätzliche Wissen eines Texters. Also Satzstellung, Subjekt, Prädikat, Objekt. Generell das Umgehen mit Sprache. Hinzu kommt die Logik der Anwendung sowie ein sehr strukturiertes und klares Vorgehen. So etwas kann man nicht nebenbei machen. Es muss zumindest begleitet oder besser direkt von Experten umgesetzt werden.

Der Vorteil: Der Aufwand besteht dann nur noch darin, vorgefertigte Datenbestandteile zu pflegen. Der sprechende Text wird automatisiert erstellt. Der Zeitvorteil ist enorm und wächst exponentiell mit dem Bedarf an Texten.

Hervorragend. Hat man eine gute Strukturierung aufgebaut und die jeweiligen Cartridges auf den Zweck optimiert, ergeben sich professionelle Texte, die einem handgeschriebenen in Nichts nachstehen.

Auch bei der redaktionellen Arbeit muss der Redakteur/Texter viel „Futter“ = strukturierte Daten oder sich Kenntnisse über z.B. Produkte angeeignet haben. Unser Schwerpunkt sind produktbezogene Texte. D.h. ein Texterstellungsfeld, in dem faktische Daten wie Farbe, Größe, Inhalte, technische Merkmale etc. eine große Rolle spielen.

Diese Texte können dann aber sehr emotional getextet werden. So z.B. im Bereich Mode, Beauty, Düfte etc.

Im Prinzip alle Formen von redaktionellen oder beschreibenden Texten. Das beginnt bei Produkttiteln und deren Textvarianten, z.B. für Print, Amazon, eCommerce. Aufgrund der SEO-Schwerpunkte im Amazon SEO kann hier optimiert eine Textvariante getrennt automatisiert werden. Die kurz und lange Produktbeschreibung ist das nächste Feld. Dazu Highlights, Verkaufsempfehlungen, Markentexte, Vergleiche etc.

Hat man das Prinzip verstanden, sind sehr viele hochwertige Lösungen möglich.

Die textengine eignet sich immer dann nicht, wenn es um redaktionelle Meinungen geht. Also ein Texter/Redakteur z.B. zu einem aktuellen Themen seine Meinung darlegen will. Hier sind die Grenzen der automatisierten Texterstellung erreicht.

Die textengine kann grundsätzlich auch Sprachvarianten von Cartridges erstellen. Dabei wird die Grundstruktur der Cartridge übernommen aus einer Originalsprache. Die strukturierten Daten werden aber nicht automatisch übersetzt und müssen durch das PIM oder einen manuellen Upload via Excel importiert werden.

Das System übernimmt die Daten und gleicht sie mit einem Glossar ab. Dadurch ergeben sich eventuell Anpassungen der übersetzten strukturierten Daten.

Die eigentliche Übersetzung übernimmt dann Deepl oder Google. Resultat sind gute Sprachvarianten der Originalsprache. Ein vollständiger Automatismus ist das aber nicht. Sprachvarianten sollten überprüft und einer QA unterzogen werden. Je nachdem, wie gut die Textengine auf die jeweiligen Sprachen und Produkte angelernt ist, werden Texte aber immer genauer und zielgerichteter.

Sowohl die textengine als auch unser dynamicPIM® können über eine API angesprochen werden. Im PIM-System wird dabei auf der Basis der Filter kategorisiert und einer bestimmten Cartridge zugewiesen. D.h., dass ein Filter z.B. „Sneaker“ heißt. Wird ein Produkt = SKU diesem Filter „Sneaker“ zugewiesen, weiß das System, dass es der Cartridge Sneaker für Produkttexte, Titel etc. zugewiesen ist.

Die gepflegten strukturierten Daten sind im PIM als Datenfelder hinterlegt. Diese müssen importiert oder manuell gepflegt werden, evtl. auch mit anderen System synchronisiert sein. Die API gleich dann diese Daten in der relevanten Cartridge ab und aktualisiert sie nötigenfalls.

Durch Knopfdruck im PIM werden dann die Texte erstellt und im PIM in beschreibbaren Feldern eingetragen. Auch eine Variante kann an dieser Stelle erzeugt werden, wenn das gewünscht und hinterlegt ist.

Denkbar ist auch eine vollautomatische Erzeugung für z.B. alle neuen Produkte, ohne für jede SKU den Prozess starten zu müssen.

Die textengine muss auf den Kunden lizenziert werden und wird auf der Basis der generierten Textmengen pro Monat/Jahr fakturiert. Wird unser PIM-System auch genutzt, muss dieses integriert und ebenfalls lizenziert werden. Hinzu kommen Kosten für die Erstellung der Cartridges sowie eine mögliche laufende Betreuung.

Mit Textvarianten mehrere Versionen erstellen.

Varianten

Unterschiedliche Formulierungen, gleiche Aussage.

SEO

Kein Duplicated Content für identische Produkte im eCommerce.


Grammatik

Nutzung aller Vorgaben der deutschen Sprache.

Message

Einzelne Textteile die in Versionen erzeugt werden können.

Gruppen

Gruppierte Textteile zur besseren Übersicht im Editor.

Übersetzungen

Übersetzungen aus der Original-Cartridge.

DIGITALE PERFORMANCE

Performance

dietz.digital und die textengine: Top-Partner für packende Texte mit KI.

Performance Leistungen

AUTOMATISCHE TEXTGENERIERUNG STORY

Story

Texte aus der Maschine, ohne dass sie als solche wahrgenommen werden.

Text Automatisierung Story

ERSTBERATUNG

Beratung

Jetzt Erst-Beratungstermin mit Oliver Dietz hier buchen.

Beratung buchen
UNSER LEISTUNGSVERSPRECHEN

Texte können automatisiert werden.

Wir beraten beim Einsatz von Text-Automatisierung und setzen deine Text-Projekte mit geeigneten Tools um.

BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN
Automatische Textgenerierung in dynamicPIM® | dietz.digital